Der Studiengang
Online-Info-Session (Zeit MESZ):
-
Do | 2025
03
April
Verpasst? Du willst nicht so lange warten? Dann mach einen Termin für eine Beratung aus.
Studiendekan: Prof. Dr-Ing. Norbert Müller
Zentrale Studienberatung: Dipl.-Ing. (FH) Silke Kroneck
Kunststoffe sind viel besser als du denkst. Sie sind weit mehr als nur alltägliche Materialien und gehören ganz ohne Zweifel zu den wichtigsten Werkstoffen für unsere Zukunft! Vom 3D-Druck über innovative Schutzbekleidung bis hin zu Kunststoffen für erneuerbare Energien und für die medizinische Versorgung - die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Kunststoffe ermöglichen die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen, die unser Leben effizienter, sicherer und umweltfreundlicher machen.
Im Bachelorstudiengang Kunststofftechnik lernst du alles, um in dieser spannenden und zukunftsorientierten Branche erfolgreich durchzustarten!
„Wenn du Teil der Lösung werden willst, dann studiere Polymertechnik.“. Vitus Zenz, Doktorand, TH Rosenheim

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Die allermeisten technischen Innovationen wären ohne Kunststoffe nicht möglich gewesen. Du glaubst das nicht? Schau dir unsere Übersicht mit den 20 wichtigsten Innovationen der letzten 20 Jahre an - und wie wichtig die Kunststoffe dafür waren und immer noch sind.
Unser Fazit: Kunststoffe sind unverzichtbar und bei gekonnter Nutzung gute Materialien!
Kunststoffe spielen eine Schlüsselrolle in Bereichen wie Leichtbau, Robotik, Informationstechnologie und Gesundheitsvorsorge. Sie ermöglichen neue Technologien und revolutionieren bestehende Systeme. Egal, ob in der Medizintechnik, der Individualmobilität oder der Energieversorgung - Kunststoffe sind eine entscheidende Grundlage für alle Zukunftstechnologien.
Kunststofftechnik: forme deine Ideen

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Du willst unsere Zukunft mitgestalten? Im Studiengang Kunststofftechnik kannst Du in dieses spannende und dynamische Gebiet eintauchen. Und du wirst eine ganz wichtige Erfahrung machen - Kunststoffe sind viel besser als du denkst!
Der Studiengang Kunststofftechnik ist international durch ASIIN e.V. akkreditiert.
- Studienbeginn: Wintersemester
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Dauer: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
- Duales Studium: Studium „mit vertiefter Praxis“ und Verbundstudium möglich,
→weitere Informationen zu den dualen Studienmodellen - Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt

Inhalte und Ablauf des Studiums
Im Studium der Kunststofftechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim lernst du alles, was du für die Arbeit mit Kunststoffen in der Praxis benötigst.
In den ersten beiden Semestern geht es um die Grundlagen, die jede Ingenieurin und jeder Ingenieur beherrschen sollte. Dazu zählen Module zu Mathematik, Physik, Chemie und Technische Mechanik. Im dritten und vierten Semester lernst du vieles über die Besonderheiten der Kunststoffe, wie sie sich genau verhalten, wofür sie geeignet sind, welche Möglichkeiten es gibt sie zu verarbeiten und wie man ihre Eigenschaften prüft. In zahlreichen Modulen machst du auch praktische Messungen, oder stellst selbst Versuchsbauteile her.
Im Praxissemester, das im fünften Semester liegt, oder in den studienbegleitenden Praxisanteilen wendest du viel von deinem Wissen und Können bereits an. Bei vier Modulen kannst Du aus einer umfangreichen Liste selbst auswählen, was du vertiefen möchtest. Diese Module sind im Studienplan als FWPMs eingetragen.
Im sechsten und siebten Semester lernst du Methoden kennen, die für einen professionellen und verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffen wichtig sind. Du lernst, wie man Ökobilanzen erstellt und wie man Aspekte der Nachhaltigkeit richtig einbezieht.
Einen guten Überblick gibt auch der Flyer zum Bachelorstudiengang Kunststofftechnik.
Download-Link zum aktuellen Flyer KT-B
Kunststoffverarbeitung, Werkstofftechnik

Forschung
Hier kannst du dich über die aktuellen Forschungsarbeiten informieren:
→ Forschung Spritzguss und Faserverbundtechnologie
→ Aktivitäten und News zur Forschungsgruppe (LinkedIn)
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du an den Forschungsprojekten mitwirken kannst, bei deiner Projektarbeit oder im Rahmen der Bachelorarbeit. Bei manchen Projekten gibt es auch immer wieder offene Stellen als studentische Hilfskraft.
Weitere Informationen
Im Studienplan findest du wichtige Detailinformationen zum Ablauf deines Studiums und zu den Inhalten der einzelnen Module. Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) gibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für dein Studium vor. Welcher Studienplan und welche SPO für dich maßgeblich sind, hängt davon ab, wann du begonnen hast. Wenn du jetzt mit Kunststofftechnik startest, dann gelten für dich die Dokumente von 2022.
Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen
Es erwartet dich ein Wachstumsmarkt. Das ist einer der Gründe, weshalb die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen der Kunststofftechnik hervorragend sind. Kunststoffe sind in fast allen Bereichen der modernen Industriegesellschaft unverzichtbar, von der Medizintechnik über die Luftfahrt bis hin zur Elektromobilität. In Unternehmen der Automobilindustrie, aber auch in der Lebensmittelbranche, der Energiewirtschaft oder der Informationstechnologie warten viele spannende Karrierechancen auf dich.
Du hast die Möglichkeit, in der Produktentwicklung, der Prüftechnik, dem Vertrieb oder der Produktion tätig zu werden - und das sowohl in großen Unternehmen als auch bei innovativen Start-ups.
Die TH Rosenheim hat ausgezeichnete Kontakte zu vielen führenden Unternehmen, was unseren Absolventinnen und Absolventen für den Einstieg in den Beruf oft sehr nützt. Viele unserer ehemaligen Studierenden haben erfolgreich Karriere als gefragte Expertinnen und Experten, aber auch in Leitungsfunktionen und sogar im Top-Management gemacht.
Viele Ehemalige sagen:
„Wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich heute noch einmal Kunststofftechnik studieren.“
Sieh dir an, was sie bewegt und was ihre Mission ist:
Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
15. April - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt
Studienvoraussetzung
Kontakt
Wenn du allgemeine Fragen zum Studium in Rosenheim, zu den Zulassungsvoraussetzungen oder zum Bewerbungsverfahren hast, dann wende dich bitte an die Zentrale Studienberatung.
Bei inhaltlichen Fragen zur Kunststofftechnik, zu Besonderheiten des Studiengangs oder für eine fachliche Studienberatung kannst du dich gerne an den Studiendekan wenden.
-
Persönliche Seite von Norbert Müller
Prof. Dr.-Ing. Norbert Müller
+49 (0)8031 / 805 - 2609 norbert.mueller@th-rosenheim.de -
Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
+49 (0)8031 / 805 - 2535 studienberatung@th-rosenheim.de
Wir helfen dir mit allen Informationen, die du benötigst. Kontaktiere uns per E-Mail oder telefonisch - wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg in die Welt der Kunststoffe zu unterstützen!
Studiensekretariat
Evelyn Lang
Raum: D 1.13a (Lageplan)
Telefon: +49 8031 805-2720
Fax: +49 8031 805-2702
E-Mail: studiensekretariat-ing@th-rosenheim.de
Öffnungszeiten: Mo – Do 08:00 bis 11:00 am Fr geschlossen
Studiendekan (Leiter des Studiengangs)
Beauftragter für das prakt. Studiensemester
Prof. Dipl.-Ing. Martin Würtele
Ansprechpartner der Prüfungskommission (Anrechnungen, Anerkennungen)
Prof. Dr. rer. nat. Dirk Muscat
Fachstudienberater