Der Studiengang
Bis 15. Juli einschreiben - Deine Zukunft beginnt jetzt!
Informiere dich über den Studiengang Pädagogik der Kindheit (B.A.) am:
- 09.04.2025 ; 17 Uhr | Campus Mühldorf am Inn
- 19.05.2025 ; 17 Uhr | Campus Mühldorf am Inn
- 25.06.2025 ; 17 Uhr | Campus Mühldorf am Inn
+++ Save the Date +++
- Di, 15.04.2025 · 08:00 Uhr - 17:00 Uhr | Schnuppertag und Infostände Technische Hochschule Rosenheim

Akademische Qualifikation für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
Die Bildung und Erziehung von Kindern ist eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft. Im Studiengang Pädagogik der Kindheit lernen Studierende sich im komplexen und dynamischen Umfeld der Kindheitspädagogik zu orientieren und kindliche Lernprozesse professionell zu begleiten.
Gesellschaftlicher Wandel und ungleiche Bedingungen des Aufwachsens verändern die Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit Heranwachsenden. Deshalb wird im Studiengang die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen besonderer Wert gelegt. Forschungsbefunde zu Lebenslagen und Entwicklung von Kindern bilden hierfür die Basis.
Warum sich der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit lohnt.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Studienschwerpunkte MINT-Pädagogik und Leitungskompetenz
Durch die Schwerpunktsetzung im Bereich des Erwerbes von Leitungswissens und im Bereich des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Kompetenzerwerbs (MINT) von Kindern, hebt sich die Technische Hochschule Rosenheim gezielt von anderen frühpädagogischen Studiengängen in Deutschland ab.
Durch Module wie Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Veränderungs- und Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Recht und Personalmanagement werden die Studierenden optimal auf die Leitung pädagogischer Einrichtungen vorbereitet. In den Modulen zur MINT-Pädagogik werden Sie befähigt mit Kindern als ‚kleine Forscher‘ auf Entdeckungsreise zu gehen. Sie werden zu wissenschaftlichen Experten für die Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen MINT-Konzepten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) und staatliche Anerkennung als KindheitspädagogIn
- Dauer: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
- Credit Points (CP): 210
- Ausbildungsintegrierendes Studiengangsmodell: Inhaltliche und zeitlich-organisatorische Verzahnung von Studium und Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten ErzieherIn bzw. Verzahnung von Studium und Berufstätigkeit
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus Mühldorf a. Inn statt.
Der Studiengang ist akkreditiert durch AHPGS

Informationsmaterial
Kooperationspartner
Inhalte und Ablauf des Studiums
Studieninhalte und Ablauf
- In den ersten vier Studiensemestern laufen das Studium an der Technischen Hochschule Rosenheim und die Erzieherinnen bzw. Erzieher-Ausbildung an einer kooperierenden Fachakademie für Sozialpädagogik parallel. Die enge zeitliche und inhaltliche Verzahnung garantiert eine gegenseitige Anrechnung von Studien- und Ausbildungsinhalten.
- Im fünften Semester findet das verkürzte Berufsanerkennungsjahr der Erzieherinnen bzw. Erzieher-Ausbildung als Praxissemester statt.
- Im sechsten und siebten Studiensemester erfolgt ein reines Hochschulstudium. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Die Bachelorarbeit wird als Facharbeit des Berufsanerkennungsjahres bewertet. Die Erzieherinnen bzw. Erzieher-Ausbildung der ausbildungsintegriert Studierenden schließt somit ebenfalls mit der positiv bewerteten Bachelorarbeit im siebten Semester ab.
Bereits ausgebildete Erzieherinnen oder Erzieher können neben einer Berufstätigkeit studieren und Ihre erfolgreich absolvierte Ausbildung auf die Hälfte des Studiums anrechnen lassen. Die Bachelorarbeit muss als finale Abschlussarbeit an der Hochschule geschrieben werden und kann nicht durch die Facharbeit ersetz werden. Eine Vollzeitberufstätigkeit ist mit diesem Studienmodell nicht vereinbar! Nach dem 5. Semester empfehlen wir eine maximale Wochenarbeitszeit von 20 Stunden.
Die Vorlesungen finden im 1. und 2. Semester mittwochs und im 3. und 4. Semester montags statt. Die Vorlesungstermine des 6. und 7. Semesters finden Montag bis Freitag statt.
Studien und Prüfungsordnungen
Weitere Dokumente
Berufliche Chancen
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pädagogik der Kindheit sind für Leitungsaufgaben im Bereich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern qualifiziert. Durch den zunehmenden Bedarf an pädagogischen Angeboten für Kinder wird in diesem Bereich eine langfristige Nachfrage an Fachkräften bestehen. Mit dem Erwerb des berufsqualifizierenden wissenschaftlichen Abschlusses sind Sie für ein breites Arbeitsfeld in der Pädagogik der frühen Kindheit qualifiziert.
Das Studium befähigt unter anderem für Tätigkeiten als:
- Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin bzw. Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge
- Leitungsfunktion in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Kindertagesstätten, sozialpädagogisches Zentrum)
- Fachberatung in Kindertageseinrichtungen
- Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner von Eltern, Schulen und Unterstützungssystemen
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Anleitende Fachkraft für pädagogische Mitarbeitende und Praktikanten
- Fachaufsicht bei Kindertageseinrichtungsträgern und Behörden
- Projektleitung und wissenschaftliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen MINT-Konzepten in Einrichtungen
- Lehrtätigkeit an Fachakademien für Sozialpädagogik, Fort- und Weiterbildung
- Aufnahme eines Masterstudiums
Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
15. Januar - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt
Regularien und Formulare
Kontakt
Leitung des Studiengangs
-
Persönliche Seite von Barbara Solf-Leipold
Prof. Barbara Solf-Leipold
+49 (0)8031 / 805 - 4533 barbara.solf-leipold@th-rosenheim.de
Lehrkraft für besondere Aufgaben
-
Persönliche Seite von Eva Born-Rauchenecker
Dr. Eva Born-Rauchenecker
+49 (0)8031 / 805 - 4534 eva.born-rauchenecker@th-rosenheim.de
Koordination des Studiengangs
-
Evi Geischeder
+49 (0)8031 / 805 - 4542 evi.geischeder@th-rosenheim.de
Aufgaben
- Semesterplanung und Organisation der Lehrveranstaltungen
- Beratung und Unterstützung der Studierenden
- Planung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen
- Unterstützung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Studiengangs
Bei Fragen zum Studiengang "Pädagogik der Kindheit" wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.
Studienberatung
-
Ferdinand Bär
+49 (0)8031 / 805 - 2489 studienberatung@th-rosenheim.de