Der Studiengang
Folge uns auf Social Media!
Gemeinsames Ziel, individueller Weg, ganzheitliche Techniken
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind Experten für Bewegung. Aufgrund ihrer fundierten theoretischen Kenntnisse des menschlichen Körpers sind sie in der Lage, Fehlfunktionen zu erkennen und zu analysieren sowie individuell an die Patientinnen und Patienten angepasste Interventionen zu entwickeln und anzuwenden. Einen hohen Stellenwert in der Therapie nimmt die Beratung ein. Das Spektrum physiotherapeutischer Interventionen reicht von der Prävention und Gesundheitsförderung über die Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen bis hin zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und unheilbaren Krankheiten.
Die strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen erhöhen die Anforderungen an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der beruflichen Praxis. An Bedeutung gewinnen eine wissenschaftlich fundierte und interdisziplinäre Arbeitsweise sowie grundlegende Kenntnisse im Management. Der Modellstudiengang greift diesen Bedarf auf und ersetzt die bisherige Berufsfachschule durch eine akademische Ausbildung.
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.), Staatsexamen
- Dauer: 7 Semester
Physiotherapie studieren: So ist das Studium wirklich!
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Was Therapeuten wirklich machen
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Inhalte und Ablauf des Studiums
Im Studiengang sind praktische und theoretische Inhalte eng verzahnt. Übungen, Patientendemonstrationen und Praxisphasen in Kliniken, Therapiezentren, Reha- und weiteren externen Einrichtungen bereiten die Studierenden intensiv auf ihre spätere Tätigkeit vor. Die Lehrveranstaltungen finden zum Teil am Studienstandort in Wasserburg am Inn statt:
- Physiotherapeutische Arbeitsfelder wie Diagnostik, Prävention und Rehabilitation
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Methodenkenntnisse (wissenschaftliches Arbeiten / Forschungsmethoden)
- Sozialwissenschaften (Psychologie, Pädagogik, Kommunikation)
- Gesundheitssystem / rechtliche Grundlagen
- Management
Das Studium beginnt zum 01. Oktober eines Jahres und dauert sieben Semester. Insgesamt werden 210 ECTS-Punkte erworben. Beim Bachelorstudiengang Physiotherapie handelt es sich um ein Präsenzstudium in Vollzeit. Die Lehrveranstaltungen finden an den Hochschulstandorten Rosenheim und Wasserburg am Inn statt.
Die Lehr-/Lernformen des Studiengangs umfassen neben der klassischen Vorlesung unter anderem auch Projektarbeiten, Übungen im Skills Lab, seminaristischen Unterricht, blended learning sowie praxisnahe Veranstaltungen in Kliniken. Auch E-Learning-Angebote im Rahmen von Kursen der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) stehen den Studierenden zur Verfügung.
Neu ab Wintersemester 2024/25: Studienmodell für examinierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
Mit unserem Studienmodell für examinierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten kannst Du mit Deiner abgeschlossenen Physiotherapie-Ausbildung den Bachelorabschluss in vier Semestern neben einer (Teilzeit-)Berufstätigkeit erwerben.
Deine abgeschlossene Physiotherapie-Berufsausbildung rechnen wir im Verlauf des Studiums mit 103 ECTS an. Dadurch ergibt sich ein Gesamtumfang von 107 ECTS und 84 SWS.
Ablauf der Praxisausbildung
Die ins Studium integrierte Praxisausbildung umfasst insgesamt 1600 Unterrichtseinheiten und beginnt im Anschluss an das 2. Semester. Absolviert werden die Praxismodule in kooperierenden Einrichtungen der Hochschule. Studierende können ihre Praxisausbildung u.a. in Fachkliniken, Rehabilitationszentren, verschiedenen Betreuungseinrichtungen speziell für Kinder, ältere oder behinderte Menschen sowie in ausgewählten ambulanten Praxiseinrichtungen durchlaufen.
Labor für Therapiewissenschaften
Das Labor für Therapiewissenschaften des Studiengangs Physiotherapie bietet Studierenden die Möglichkeit, in Übungen und Seminaren theoretische und praktische Inhalte zu erlernen und zu vertiefen.
Regularien und Formulare
Studien und Prüfungsordnungen
Weitere Dokumente
Berufliche Chancen
Der Abschluss qualifiziert neben der Tätigkeit als PT für Lehr- und Führungsaufgaben. Weitere Perspektiven sind die Aufnahme eines Masterstudiums oder eine physiotherapeutische Tätigkeit im Ausland. Zusätzlich ermöglicht der Abschluss die Teilnahme an Fortbildungsangeboten und Zertifikatskursen im Fachbereich Physiotherapie sowie an interprofessionellen Fortbildungen.
Arbeitsfelder
Die zukünftigen Arbeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen erstrecken sich von der ambulanten Versorgung in der physiotherapeutischen Praxis mit den mit den verschiedensten fachlichen Schwerpunkten und Spezialisierungen über Behandlungszentren der Grundversorgung bis hin zu Tätigkeiten in fachübergreifenden Kompetenzzentren. Auch Fachkliniken, Rehabilitationseinrichtungen, sportmedizinische Einrichtungen, Ausbildungsbetriebe bzw. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Institutionen der Gesundheitsförderung sind potenzielle Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen.
Alumni Physiotherapie e. V.
Um den Kontakt zwischen dem Studiengang Physiotherapie, den Studierenden, den Partnern aus der Praxis und Forschung, den Förderern und ehemaligen Studierenden langfristig zu festigen und um ein Netzwerk für einen regelmäßigen Austausch zu schaffen, wurde 2018 der Alumni Verein Physiotherapie ins Leben gerufen.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife
oder
- Meisterprüfung, hier ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule zusätzliche Zulassungsvoraussetzung
oder
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung, hier ist zusätzlich eine mindestens dreijährige Berufspraxis, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie das Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums Voraussetzung für eine Zulassung
Studierende erwerben in sieben Semestern einen Doppelabschluss (Bachelor of Science und Berufszulassung). Die Bewerbung für einen Studienplatz an der Technischen Hochschule Rosenheim schließt eine Bewerbung für einen Platz in der Praxisausbildung mit dem Kooperationspartner RoMed ein.
Wir sehen die Persönlichkeit und Motivation der Studierenden als das zentrale Element für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums. Deshalb laden DozentInnen und PraxisbetreuerInnen nach Eingang der Bewerbung zu einem Auswahlverfahren ein, bei dem es um ein gegenseitiges Kennenlernen in Form von persönlichen Gesprächen und Teamarbeit geht.
Persönliche Voraussetzungen
Einfühlungsvermögen, eine gute Beobachtungsgabe und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten zeichnen Sie besonders aus. Ebenso haben Sie ein großes Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und gerne bereits Vorkenntnisse. Darüber hinaus ist es besonders wichtig, dass die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes vorliegt.
Kontakt
-
Persönliche Seite von Sabine Ittlinger
Prof.Dr. Sabine Ittlinger
Wissenschaftliche Leiterin des Centers für Careers, Communication and Competence / Studiengangsleitung PhysiotherapieVizepräsidentin für Qualität in Lehre und Studium+49 (0)8031 / 805 - 2467 sabine.ittlinger@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Claudia Hodek
Claudia Hodek M.Sc.
Assistentin StG PhysiotherapieFakultät GSW+49 (0)8031 / 805 - 2549 claudia.hodek@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Tobias Döringer
Tobias Döringer M.Sc.
Studiengang Physiotherapie & Labor für TherapiewissenschaftenFuE Projekte+49 (0)8031 / 805 - 2721 tobias.doeringer@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Carolin Haberlander
Carolin Haberlander B.Sc.
Assistentin StG PhysiotherapieFakultät GSW+49 (0)8031 / 805 - 2260 carolin.haberlander@th-rosenheim.de