Öffentliche Vorträge
Öffentliches Astronomisches Kolloquium

Neu ab 2024: Beginn 18:30 Uhr. Regelmäßig ca. 4-5 mal im Jahr berichten Fachreferenten aus ihrer täglichen astronomischen Arbeit zu aktuellen Themen in einem öffentlichen Kolloquium an der Sternwarte Rosenheim. Die Vorträge sind populärwissenschaftlich und finden im Raum B 0.23 der Technischen Hochschule in Rosenheim statt. Jedermann ist dazu herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Feste Eintrittspreise gibt es nicht, wir freuen uns über Spenden für den Erhalt und Weiterausbau der Sternwarte. Danke. Kurzlink zu dieser Site: www.sternwarte-rosenheim.de/vortraege
Die Video-Aufzeichnungen unseres Rosenheimer Kolloquiums werden seit 2017 auf das YouTube-Videoportal von "Urknall, Weltall und das Leben" (von Josef Gaßner und Harald Lesch) hochgeladen. Details siehe unten, sowie auch auf. www.sternwarte-rosenheim.de/vortragsarchiv
Vortragstermine 2024/25 (immer 18:30h!)
Die nächsten Astronomie-Vortrags-Leckerbissen (18:30 Uhr, Raum B 0.23)
-
Di 15.04.25: Prof. Dr. Karsten Danzmann, MPI für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut, AEI), Hannover: "Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!"
-
Mi 11.06.25: Prof. Dr. Sami Solanki, MPI für Sonnensystemforschung (MPS), Göttingen: "Die aktive und eruptive Sonne und ihr Einfluss auf die Erde"
-
Do 27.11.25: Dr.-Ing Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern Campus Zweibrücken: "Zeitreisen und temporale Logik". Ein Vortrag nicht nur für Science-Fiction-Fans.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Updates im Newsletter, Details folgen immer nach und nach unter dieser Übersicht.
Die Kinderuni zum Universium am 30.01.25 war leider nach 6 Minuten schon ausgebucht. Mehr dazu und die nächsten Kinderuni-Termine immer auf → www.th-rosenheim.de/kinderuni
Details Vorträge der Sternwarte

Prof. Dr. Karsten Danzmann: "Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!"
Prof. Dr. Karsten Danzmann: "Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!"
Prof. Dr. Sami Solanki: "Die aktive und eruptive Sonne und ihr Einfluss auf die Erde"
Prof. Dr. Sami Solanki: "Die aktive und eruptive Sonne und ihr Einfluss auf die Erde"
Dr.-Ing. Hubert Zitt: "Zeitreisen und temporale Logik"
Dr.-Ing. Hubert Zitt: "Zeitreisen und temporale Logik"Aufzeichnungen der bisherigen Vorträge
Die Video-Aufzeichnungen der Vorträge aus dem Rosenheimer Kolloquium findet man folgendermaßen:
- Die Videos sich von unserer Website verlinkt: http://www.sternwarte-rosenheim.de/vortragsarchiv
- Manuelle Alternativen:
- am PC auf www.youtube.de den Kanal „Urknall Weltall und das Leben“ suchen und dann dort im Kanal in der Suche den Titel des Vortrags eingeben
- am mobilen Endgerät, z.B. Handy: auf www.youtube.de in der Suche 'Urknall Weltall Leben' und Vortragstitel eingeben
Der Upload von neuen Vorträgen geschieht zeitverzögert, ca. 1 bis 4 Monate nach dem Vortragstermin, u.U. sind Passagen rausgeschnitten, damit die Upload-Filter der Plattform keinen Ärger machen :-(
Weitere Vorträge sind in Vorbereitung
Im Moment sind weitere Vorträge in Vorbereitung. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Infos dazu erhalten Sie im Aushang "D-Gebäude", der Sternwarten-Website (einfach zu merken: www.sternwarte-rosenheim.de) und unseren Sternwarten-Newsletter. Dazu werden unsere Veranstaltungen regelmäßig in der lokalen Presse (OVB Echo), rosenheim.jetzt!, in Radio-Charivari sowie im Regionalfernsehen RFO bekanntgegeben.
Wollen Sie immer über neue Vorträge informiert werden? Dann abonnieren Sie bitte den Newsletter der Sternwarte.