1. Semester: Form Follows Fiction

Jede Generation sucht oder erfindet neue Kriterien zur Formfindung. Ganz nach dem berühmten Leitsatz von Louis Sullivan »Form follows function« sind viele Variationen, Abwandlungen und augenzwinkernde Anspielungen entstanden. Wir bedienen uns mit »Form follows fiction« einer narrativen Methode, in der eine Fiktion als Gedankenspiel konstruiert werden muss.

Das Entwerfen von Räumen ist ein äußerst komplexer Vorgang, in dem viele Aspekte gleichzeitig Einfluss nehmen. Zu Beginn des Entwurfs­pro­zesses wissen wir noch sehr wenig über den Entwurf, der sich erst aus den Erkenntnissen des dynamischen Prozesses heraus­kris­tal­li­siert.

Es geht im 1. Semester vor allem darum, die Wahrnehmung zu schulen und räumliche Potenziale zu erkennen. Die Herausforderung besteht darin, die Implikationen konsequent umzusetzen, eine logische Argu­men­ta­ti­ons­kette aufzubauen und am Ende eine glaubhafte Geschichte zu erzählen.

Betreuung

Prof. Denise Dih, Lehrbeauftragter Bernd Meinlschmidt

Projekt­book­lets

Weitere Projekte

Projekte Grundstudium Bachelorstudiengang Innenarchitektur
Projekte Grundstudium Bache­lor­stu­di­en­gang Innenarchitektur
Wahlfächer
Wahlfächer
Forschungsprojekte Bachelorstudiengang Innenarchitektur
Forschungs­pro­jekte Bache­lor­stu­di­en­gang Innenarchitektur
Forschungsprojekte Masterstudiengang »Innenarchitektur und Möbeldesign«
Forschungs­pro­jekte Master­stu­di­en­gang »Innenarchitektur und Möbeldesign«
Forschungsprojekte Bachelorstudiengang Architektur
Forschungs­pro­jekte Bache­lor­stu­di­en­gang Architektur
Abschlussarbeiten
Abschluss­ar­beiten