Newsblog

Wissenschaftliches Paper zum Job Shop Scheduling Problem veröffentlicht

Im proto_lab wird seit beinahe zwei Jahren an der intelligenten Planung von Produktionsressourcen mithilfe von KI geforscht. So sollen …

Wissenschaftliches Paper zum Job Shop Scheduling Problem veröffentlicht

Messstand für Computer Vision zur Bauteilinspektion im Einsatz

Die Masterarbeit im Bereich Computer Vision zur Bauteilinspektion (Blogbeitrag vom 14.11.22) konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Im …

Messstand für Computer Vision zur Bauteilinspektion im Einsatz

A-IQ Ready: Projektgruppe "Cooperative Multi-Agent Systems" trifft sich erstmals im proto_lab

Nach dem offiziellen Kick-off-Meeting des EU-Förderprojekts „A-IQ Ready“ in Spanien gab es nun bereits ein erstes Treffen von Vertretern der …

A-IQ Ready: Projektgruppe "Cooperative Multi-Agent Systems" trifft sich erstmals im proto_lab

Neue Selbstlerneinheit für IoT-FWPM: Nutzung der cloudbasierten Plattform IoT-Central

Im Rahmen des FWPMs „IoT-cyber-physische Systeme“ lernen Studierende nun selbständig eine Cloud-Plattform aufzubauen sowie einige Cloud-Services …

Neue Selbstlerneinheit für IoT-FWPM: Nutzung der cloudbasierten Plattform IoT-Central

Neues Lehrmodul „Digitale Wertschöpfung“ arbeitet mit WI-Firma ROMY

Angestoßen durch das Projekt HigHRoQ werden in der Fakultät WI Lehr- und Lerninhalte künftig zunehmend problembasiert ausgerichtet und durch das …

Neues Lehrmodul „Digitale Wertschöpfung“ arbeitet mit WI-Firma ROMY

proto_lab erhält Zusage für EU-Förderprojekt „A-IQ Ready“

Das proto_lab startet ab 1.1.2023 gemeinsam mit 48 internationalen Partnern aus Industrie und Wissenschaft das EU-Förderprojekt „A-IQ Ready“. …

proto_lab erhält Zusage für EU-Förderprojekt „A-IQ Ready“

Computer Vision zur Bauteilinspektion

Im proto_lab wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um Anomalien an Bauteilen über Computer Vision schnell und zuverlässig detektieren zu können. …

Computer Vision zur Bauteilinspektion

Agiles Arbeiten im flexiblen Lehr- und Lernraum

Im Rahmen des Projekts HigHRoQ wird ein flexibler Lehr- und Lernraum geschaffen, der sich für klassischen Frontalunterricht ebenso eignet wie für …

Agiles Arbeiten im flexiblen Lehr- und Lernraum

Tag der Forschung im proto_lab

Der Tag der Forschung 2022 der Technischen Hochschule Rosenheim ist Schaufenster der Forschungsaktivitäten der Hochschule und Netzwerkschmiede …

Tag der Forschung im proto_lab

Beispielhafte Umsetzung einer IoT-Central Anwendung

Im proto_lab wurde die Einbindung von IoT-Devices in die Azure Anwendungsplattform IoT-Central am Beispiel eines elektrischen Rolltores erfolgreich …

Beispielhafte Umsetzung einer IoT-Central Anwendung

Erstes Modell für KI-basiertes production scheduling

Im Laborumfeld des proto_labs wurde mittels KI ein erstes Modell für ein autonom arbeitendes Produktionsplanungs- und steuerungssystem (production …

Erstes Modell für KI-basiertes production scheduling

proto_lab startet Virtualisierung der Produktion in der MS Azure Cloud (Cloud Manufacturing/ Industrial IoT)

Das proto_lab-Team startet in diesen Tagen mit der Virtualisierung sämtlicher Produktionsressourcen in MS Azure. Damit gehen wir einen wichtigen …

proto_lab startet Virtualisierung der Produktion in der MS Azure Cloud (Cloud Manufacturing/ Industrial IoT)