Der Studiengang

Masterstudiengang Ingenieurwissenschaften mit den Vertiefungsrichtungen Elektro- und Informationstechnik/ Maschinenbau und Kunststofftechnik /Mechatronik
Technik gestaltet unser Leben - sie entwickelt sich in einem atemberaubenden Tempo weiter, stellt uns vor immer komplexere Herausforderungen und bietet nahezu unbegrenzte Karrierechancen. Um dem großen Bedarf an qualifizierten Fachkräften gerecht zu werden, bietet die Technische Hochschule Rosenheim den Masterstudiengang Ingenieurwissenschaften mit englischsprachigen Vorlesungen an.
Studierende haben die Möglichkeit, sich je nach Interesse und Berufswunsch auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren. Dabei können sie eine der folgenden Fachrichtungen wählen:
- Elektro- und Informationstechnik
- Maschinenbau und Kunststofftechnik
- Mechatronik
Der Masterstudiengang Ingenieurswissenschaften vertieft die im Bachelorstudium erlangten Kenntnisse und vermittelt vielfältige interdisziplinäre Inhalte. So werden Studierende auf anspruchsvolle Ingenieurstätigkeiten mit Projekt- und Führungsverantwortung vorbereitet.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Organisation und Ablauf
Der Masterstudiengang Ingenieurwissenschaften hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern als Vollzeitstudium und maximal sechs Semestern als Teilzeitstudium. Das Studium beinhaltet ein Praxisprojekt sowie eine Masterarbeit, die im letzten Semester geschrieben werden muss.
Der Studiengang ist anwendungsorientiert konzipiert. Ziel ist es, den Studierenden vertiefte und spezialisierte Kenntnisse in den Ingenieurwissenschaften und verwandten Gebieten auf wissenschaftlicher Grundlage zu vermitteln. Neben der ingenieurwissenschaftlichen Weiterbildung vermittelt der Studiengang auch fächerübergreifende Kompetenzen wie Teamarbeit, interkulturelle Kommunikation und Englischkenntnisse.
Unterstützt wird dies durch das Praxisprojekt, das als Gruppenarbeit in einer möglichst realitätsnahen Situation durchgeführt wird. Studierende erlernen methodische Fähigkeiten, um komplexe Aufgaben zu organisieren und zu bearbeiten sowie effektiv im Team zu arbeiten.
Die Kursinhalte sind unabhängig voneinander, es gibt also keine feste Reihenfolge. Die meisten Kurse werden jedoch nur einmal pro Jahr angeboten. Etwa 60% bis 70 % aller Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen in Kombination mit praktischen Laborübungen.
Weitere Informationen
Weitere Dokumente
Berufliche Chancen
Grenzenlose Möglichkeiten im Bereich der Ingenieurwissenschaften
Die weltweite Nachfrage nach Masterabsolventinnen und -absolventen im Bereich Ingenieurwissenschaften bietet unzählige zukunftsorientierte Berufschancen. Ob Planung, technische Entwicklung, Konstruktion oder Forschung - die Studierenden sind für anspruchsvolle ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten in den verschiedensten Bereichen bestens ausgebildet und können vor allem in Führungspositionen internationaler Wirtschaftsunternehmen eingesetzt werden.
Die im Studium erworbene Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, die praktischen Erfahrungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich sowie die interkulturelle Kommunikation sind wichtige Schlüsselqualifikationen, die im Unternehmen eine zentrale Rolle spielen und den Einstieg ins Berufsleben erleichtern.
Link zum Career-Center der Technischen Hochschule Rosenheim
Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- 1. März - 30. April für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
- 15. September - 15. November für einen Studienstart im März (Sommersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben hast
- Über uni-assist, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hast (die Bewerbung bei uni-assist ist ab März möglich)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt
Kontakt
Internationale Akkreditierung durch ACQUIN e.V.
Urkunde