Der Studiengang
Intelligente vernetzte Systeme
Studiere Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Gestalten sie die Zukunft mit intelligenten vernetzten Systemen
- Studienbeginn: Wintersemester
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Dauer: 7 Semester (incl. 18 Wochen Praktikum)
- Duales Studium: Studium „mit vertiefter Praxis“ oder Verbundstudium möglich, weitere Informationen zu den dualen Studienmodellen
- Ein Projekt, an dem die Studierenden im 3., 4. und 6. Semester arbeiten sowie Wahlpflichtmodule in de höheren Semestern erlauben eine individuelle Spezialisierung
- Zur Virtuellen Studienorientierung für Interessent*innen am Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik
Ob Smartphone, E-Mobilität oder Computerchip, Mikrowelle oder Navigationssystem, Solaranlage oder autonomer Roboter – ohne elektronische Geräte und intelligente Systeme stände unsere moderne Welt plötzlich still. Die Elektro- und Informationstechnik (EIT) hält sie am Laufen und erleichtert uns das Leben mit zukunftsweisenden Technologien.
Der Studiengang EIT bereitet die Studierenden auf unzählige berufliche Möglichkeiten in Forschung, Entwicklung, Fertigung und technisches Marketing vor - von der Kommunikations-, Automatisierungs- oder Medizintechnik über die Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zu regenerativer Energieversorgung. Die gute Laborausstattung, motivierte Professoren sowie beste Industriekontakte zeichnen ein Studium der Elektro- und informationstechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim aus.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Studieninhalte
Nach einem elektro- und informationstechnischen Grundlagenstudium erfolgt eine wissenschaftlich und praxisorientierte Vertiefung in den Schwerpunkten Automatisierungs- und Kommunikationstechnik. Die Gebiete Robotik, Softwaretechnik und Chipentwicklung sowie künstliche Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle.
Das Studium dauert insgesamt sieben Semester und beinhaltet dabei sechs theoretische Semester, sowie ein Grundpraktikum, ein berufsnahes studienbegleitendes Praktilum.
Das Grundpraktikum kann wahlweise vorab oder in den vorlesungsfreien Zeitenabgeleistet werden, das studienbegleitende Praktikum wahlweise in Form eines praktischen Studiensemesters oder in den vorlesungsfreien Zeiten.
Die Lehrveranstaltungen der ersten beiden Semester vermitteln Grundlagen in Mathematik, Physik sowie Elektro- und Informationstechnik bevor ab dem dritten Semester ingenieurwissenschaftliche Kernfächer gelehrt werden. Das Studium schließt mit dem Erstellen der Bachelorarbeit und einem begleitenden Bachelorseminar ab.
Weitere Informationen
Studien und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung vom 7. August 2017 (Studienbeginn: WiSe 2017/18) 95 KB
- Studien- und Prüfungsordnung Elektro- und Informationstechnik_Stand 13. Mai 2019 (Studienbeginn: WiSe 2019/2020) 70 KB
- Studien- und Prüfungsordnung vom 6. Mai 2022 (Studienbeginn: WiSe 2022/23) 214 KB
- Studien- und Prüfungsordnung vom 15. Dezember 2023 (Studienbeginn: SoSe 2024) 185 KB
Berufliche Chancen
Berufliche Chancen für Ingenieure und Ingenieurinnen der Elektro- und Informationstechnik
Die Elektrotechnik gehört zu den drei größten Industriezweigen Deutschlands und bietet unseren Absolventinnen und Absolventen exzellente Berufsaussichten – weit über die nationalen Grenzen hinaus. War die Fachrichtung bisher vornehmlich von Männern geprägt, finden sich heute immer mehr Frauen in elektrotechnischen Tätigkeitsfeldern, z.T. in leitenden Positionen.
Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) geht für die kommenden Jahre von einer weiter wachsenden Bedeutung der Elektro- und Informationstechnik aus. Betroffen seien davon nicht nur die klassischen Kernberufe, sondern auch immer mehr Anwenderbranchen im industriellen und im Dienstleistungsbereich. Damit steigt auch der Bedarf an Elektro- und Informatrionstechnik Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Junge Hochschulabsolvent*innen der Fachrichtung sind so gut wie nie arbeitslos. Der jährliche Bedarf an EIT-Ingenieur*innen übersteigt laut Branchenexperten die Zahl der Absolventen.
Nachwuchs-EIT'ler steigen nach ihrem Studium z. B. bei Unternehmen der Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Automobilindustrie, Halbleitertechnik, Automatisierungstechnik oder der Luft- und Raumfahrtindustrie ein.
Zu den möglichen Tätigkeiten nach Studienabschluss gehören
- Entwicklung von Hardware und Software
- Projektleitung und technisches Management
- Fertigung und Qualitätssicherung
- Technisches Marketing und Vertrieb