Der Studiengang
Online-Infoveranstaltung: Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management
Ab April läuft die Einschreibung für den Masterstudiengang im Gesundheitswesen "Versorgungsforschung und -management (VFM)" mit 3 Fachsemestern und 90 ETCS an der TH Rosenheim. Der Studienstart ist im Oktober 2025
Wir informieren Euch über die Inhalte des Masterstudiums, erklären Euch die Zulassungsvoraussetzungen und den Bewerbungsablauf. Ebenso erhaltet Ihr Einblicke in mögliche Berufsfelder nach dem Studium.
Schwerpunkte des Studiengangs sind die Entwicklung, Implementierung und Evaluation innovativer Versorgungsformen und eigenständige, wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Projektarbeiten mit Praxispartnern.
Am Ende der Veranstaltung bleibt natürlich Zeit, all Ihre Fragen zu beantworten. Wir freuen uns, Sie an unserer Informationsveranstaltung kennenzulernen!
Zugangsdaten zoom meeting:
https://th-rosenheim.zoom-x.de/j/66135184044?pwd=st3Vk2Vol8bXODY4NUjNvoobCRaPgt.1
Meeting ID: 661 3518 4044
Passcode: 792147
Termine (jeweil 18:00 - 19:00):
- Freitag, 11. April 2025
- Dienstag, 22. April 2025
- Freitag, 9. Mai 2025
- Dienstag, 20. Mai 2025
- Dienstag, 3. Juni 2025
- Dienstag, 17. Juni 2025
- Dienstag, 1. Juli 2025
- Dienstag, 8. Juli 2025
- Freitag, 11. Juli 2025
Termine & Veranstaltungen
-
Di | 2025
22
April
-
Mi | 2025
30
April
Social Media
► Warum Versorgungsforschung und -management studieren?
Innovative Gesundheitsversorgung (mit)gestalten!
Um den soziodemographischen Veränderungen wie auch sozialen Entwicklungen in unserer Gesellschaft und dem steten technischen Fortschritt in der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden, sind nachhaltige und evidenzbasierte Innovationen notwendig.
Um innovative Lösungsansätze zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren, die den Herausforderungen der Gesundheitsversorgung begegnen und entgegenwirken, ist ein umfassendes Verständnis der Versorgungsstrukturen notwendig. Es braucht aber ebenso methodische Kompetenzen, um systematisch und partizipativ mit den relevanten Stakeholdern die Bedarfslücken zu identifizieren und angemessene Versorgungskonzepte zu erarbeiten. Bereits heute besteht regional, national, aber auch global, ein hoher, künftig erwartungsgemäß stark wachsender Bedarf an Fachkräften mit einschlägiger Expertise im Gesundheitswesen und vor allem in den Bereichen der Versorgungsforschung, der Gesundheitsversorgung und dem Versorgungsmanagement.
► Warum den Studiengang an der TH Rosenheim studieren?
- Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
- Inhaltliche Flexibilität im Studium durch Wahlmöglichkeiten
- Persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch Projektarbeiten
- Spannende Kombination aus Forschung, Management und aktueller Praxis in der Gesundheitsversorgung
- Möglichkeit, innovative Lösungsansätze zu generieren unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsversorgung
- Vielfalt in Lehr- und Lernformaten
- Anwendungsorientierter und strukturierter Studienplan
- Interdisziplinarität der Studierenden und Dozierenden
- Sektorenübergreifendes und interprofessionelles Netzwerken
- Hoher Praxisbezug
- Enge Zusammenarbeit mit renommierten regionalen und internationalen Praxispartnern vorwiegend in der Gesundheitsregion Oberbayern
Die Perspektive:
► Die eigenen Karrieremöglichkeiten ausweiten.
► Interdisziplinär und auf Augenhöhe arbeiten.
► Gestalterinnen und Gestalter einer innovativen Gesundheitsversorgung werden.
Werden Sie Teil des interdisziplinären, projektorientierten Masterstudiengangs Versorgungsforschung und -management an der TH Rosenheim!
Erfahrungsberichte
Die Verzahnung von Theorie und Praxis führt zu tiefgehendem Verständnis. Außerdem bringen Forschungs- und Managementanteile des Studiengangs die Chance zukünftig verschiedene Prozesse im Gesundheitssystem aktiv mitgestalten zu können.
Was erwartet dich im Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management? Welche Vorteile bringt das Studium?
Absolventin Lucy gibt einen Einblick in das Studium und teilt ihre Erfahrungen:

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Semesterpodcast Masterclass VFM
Masterclass VFM'25 - Prävention Plus!
In diesem Podcast wird beleuchtet, wie man Gesundheit durch präventive Maßnahmen verbessern kann und welche innovativen Ansätze es in der medizinischen Versorgung gibt.
Masterclass VFM'24 - informiert - innovativ - praxisrelevant
Unter dem Motto "informiert - innovativ - praxisrelevant" gestalteten Studierende des Masterstudienganges Versorgungsforschung und -management einen Podcast zu aktuellen Themen der Gesundheitsversorgung.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Das Studium ist modular und interprofessionell aufgebaut. Das bedeutet konkret, dass Studierende mit Kompetenzen u.a. in Befundung, Therapiemethoden und Leistungserbringung im Gesundheitswesen gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen studieren, die Kompetenzen u.a. im Bereich der Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen mitbringen. Diese Perspektiven basieren auf unterschiedlichen theoretischen Grundlagen und Handlungslogiken. Die Stärke des Studiengangs ist es, durch diesen interprofessionellen Austausch im Studiengang für die jeweils unterschiedliche Sichtweise zu sensibilisieren, diese zu reflektieren, zu analysieren und in Entscheidungsprozesse zu integrieren.
Modulplan
Studien und Prüfungsordnungen
Weitere Dokumente
Berufliche Chancen
Die möglichen Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind breit gefächert in zahlreichen Bereichen des Gesundheitswesens, in denen ein tiefgehendes Verständnis zur personzentrierten Versorgung und interprofessionellen Versorgungsformen sowie deren systematische und multiperspektivische Analyse und Optimierung erforderlich sind. Der Masterabschluss befähigt Studierende zu verantwortungsvollem Handeln beispielsweise in:
- Einrichtungen der Primärversorgung sowie der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung
- Sozialversicherungen, insbesondere Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen
- Unternehmen in der Medizintechnik und Pharmabranche
- Einrichtungen der Prävention, Rehabilitation und Nachsorge sowie im Gesundheitstourismus
- Gesundheits- und Versorgungsforschungsprojekte an Hochschulen/ Universitäten
- Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Ministerien, Regionale Netzwerke
- Beratungsinstitute und -unternehmen, Stiftungen, Gemeinnützige Organisationen
Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- 15. April - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
- 1. November - 15. Januar für einen Studienstart im März (Sommersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Ausschließlich über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt
Bewirb dich jetzt und sichere dir deinen Studienplatz!
Kontakt
-
Persönliche Seite von Michaela Schunk
Prof.Dr. Michaela Schunk
Professorin für Methoden der Versorgungsforschung+49 (0)8031 / 805 - 2965 michaela.schunk@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Sebastian Robert
Prof.Dr.rer.pol Sebastian Robert
Professor für IT- und Datenmanagement in der Gesundheitswirtschaft / Schwerpunktprofessur Digital Health und KI im Gesundheitswesen+49 (0)8031 / 805 - 2534 sebastian.robert@th-rosenheim.de
Dozierende
-
Persönliche Seite von Thomas Hammerschmidt
Prof.Dr. Thomas Hammerschmidt
Studiengangsleiter MGW / Professor für Pharmamanagement+49 (0)8031 / 805 - 2514 thomas.hammerschmidt@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Felix Höpfl
Prof. Felix Höpfl
Professor für Personalmanagement im Gesundheitswesen+49 (0)8031 / 805 - 2976 felix.hoepfl@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Robert Ott
Prof. Dr. Robert Ott
Professor für Controlling, Rechnungswesen und Krankenhaus-Management+49 (0)8031 / 805 - 2707 robert.ott@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Elisabeth Wildmoser
Prof. Elisabeth Wildmoser Dipl.-Med.-Päd.
Professorin für Rehabilitation des Bewegungssystems+49 (0)8031 / 805 - 2487 elisabeth.wildmoser@th-rosenheim.de