Der Studiengang
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Quick-Info
- FAQs
- Zur Fakultät für Betriebswirtschaft am Campus Rosenheim
- Studienplan laufendes Semester
- Studienorganisation & zentrale Vorlesungs-/Semestertermine
- Regularien
- Studienverlaufsplan
- Studien- und Prüfungsordnung
- Information zum vorherigen (Bachelor-) Studienzugang mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten
- Flyer
Was uns ausmacht
- Interaktive, anwendungsorientierte Lehre
- Enge Zusammenarbeit mit renommierten regionalen und internationalen Unternehmenspartnern
- Wissenschaftiches Lernen in kleinen Gruppen
- Familiäre Atmosphäre
- Studieren, wo andere Urlaub machen
Masterstudiengang International Management
Durch die globalen Verflechtungen in der Wirtschaftswelt sowie die großen digitalen, ökologischen und ethischen Herausforderungen unserer Zeit, gewinnen neue Kompetenzen für zukünftige Fach- und Führungskräfte an Bedeutung. In unserem Masterstudiengang lernen Sie mit diesen Herausforderungen zukunftsweisend umzugehen, komplexe Probleme professionell und innovativ zu bearbeiten und Lösungen verantwortungsvoll und nachhaltig umzusetzen.
Der Studiengang kann zweisprachig studiert werden:
- Deutsch/Englisch
- ganz auf Englisch
Je nach Interesse können Sie sich im Verlauf des Studiums zudem auf Themen spezialisieren, siehe Inhalte und Ablauf des Studiums.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Fallstudien, Praxisprojekte und Gruppenarbeiten sowie Trainings und Coachings sind fester Bestandteil unserer Lehre. Durch unsere intensiven Beziehungen zu zahlreichen namhaften Unternehmen sowohl aus der Region als auch überregional und international sammeln Sie als Masterstudierende:r wertvolle Erfahrungen und verfügen schnell über interessante Unternehmenskontakte.
Der Studiengang ist sowohl zweisprachig Deutsch/Englisch als auch vollständig auf Englisch studierbar. Insgesamt wird ein Mindestniveau in beiden Sprachen erwartet.
Sie können während Ihres Studiums aus allen deutsch- und englischsprachig angebotenen Lehrveranstaltungen frei wählen.
Pflichtmodule
In den ersten beiden Studiensemestern setzen die beiden Pflichtmodule die Schwerpunkte des Masterstudiengangs „International Management“: Unternehmensführung und Internationalisierung von Unternehmen:
- Business Management
- International Business
Wahlpflichtmodule
Ergänzend wählen Studierende vier aus insgesamt 13 möglichen Wahlpflichtmodulen, und setzen somit Ihre individuellen Schwerpuntke entsprechend Ihrer persönlichen Interessen:
- Strategic Marketing Management
- Mindful Leadership
- Data Driven Business Management & Controlling
- Change Management
- Supply Chain Management
- Innovation & Entrepreneurship
- Finance & Accounting
- European Economics & European Law oder
- Internationales Steuerrecht & Wirtschaftsprüfung.
- Diversity, Equity and Inclusion
- International Sales Management
- SAP
- Management Consulting
Der Masterstudiengang in Rosenheim ist akkreditiert durch die ACQUIN.
Zum Modulhandbuch
Masterarbeit
Im dritten Semester wird die Masterarbeit erstellt - Diese wissenschaftliche Arbeit kann sowohl eine theoretische als auch eine praxisbezogene Aufgabenstellung aus dem Bereich der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre beinhalten. Sie kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut. Die 3 Semester Regelstudienzeit (Vollzeitstudium) unterteilen sich in 2 Studiensemester und ein Semester, in dem die Masterarbeit geschrieben wird. Je Semester können bei 24 Semesterwochenstunden 30 ECTS-Leistungspunkte erzielt werden - während der gesamten Studiendauer also 90 ECTS. In jedem der ersten beiden Studiensemester wird jeweils ein Pflichtmodul angeboten. Ergänzend werden insgesamt 13 vertiefende Wahlpflichtmodule angeboten. Aus diesen sind idealerweise zwei pro Studiensemester zu wählen.
Mit erfolgreichem Abschluss der Masterprüfung wird der akademische Grad „Master of Arts“ (M.A.) verliehen.
Internationale Mobilität
Da der Studiengang einen starken internationalen Fokus hat und sich am globalen Markt orientiert, bietet sich auch ein Auslandsaufenthalt z.B. im Zusammenhang mit der Abschlussarbeit an. Dank umfangreicher Auslandsbeziehungen zu europäischen wie weltweiten Hochschulen und Unternehmen, haben Sie vielfältige Möglichkeiten, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Für weitere Fragen stehen das International Office sowie die Studienberatung und Ihre Dozent:innen an der Fakultät gerne zur Verfügung.
Lust auf ein Auslandssemester? Lassen Sie sich hier beraten
Regularien
- Informationen & Dokumente für aktuelle Studierende finden Sie hier
- Portal für Formulare zu Abschlussarbeiten
- Link zur allgemeinen Prüfungsordnung
- Prüfungsanmeldung ERASMUS-Studenten
Studien und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung International Management vom 6. Mai 2022 202 KB
- Studien- und Prüfungsordnung vom 27. Februar 2023 (Studienstart: Sommersemester 2023) 207 KB
- Study and examination regulations International Management of 6 May 2022_English Version 314 KB
- Studien- und Prüfungsordnung Führung und Internationalisierung mittelständischer Unternehmen vom 28. April 2020, (Studienbeginn: WiSe 2020/21) 165 KB
- Studien- und Prüfungsordnung vom 28. April 2020, Studienbeginn: WS 2020/21 165 KB
- Masterstudiengang Führung und Internationalisierung mittelständischer Unternehmen; Studien- und Prüfungsordnung idF vom 4. Juli 2018 (Studienbeginn: WiSe 2018/19) 69 KB
Weitere Dokumente
- Modulhandbuch (WiSe 2023/24) 736 KB
Berufliche Chancen
Der Bedarf an unternehmerisch und strategisch denkenden, innovativen Fach- und Führungskräften mit ausgezeichneten internationalen Kompetenzen ist hoch. Und genau dazu wollen wir Sie ausbilden! Masterabsolventen unseres Studiengangs sind bestens gerüstet, um in global agierenden mittelständischen und großen Unternehmen zentrale Aufgaben zu übernehmen oder sich erfolgreich selbständig zu machen. Auch die wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem anschließenden Promotionsverfahren steht Ihnen offen.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
-
Hochschulabschluss als Bachelor in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder ein in Deutschland oder im Ausland erworbener Abschluss, der diesem Hochschulabschluss gleichwertig ist. Dabei ist die Gesamtnote "2,5" oder besser erforderlich.
- Ausreichende Kenntnisse der deutschen u. englischen Sprache müssen nachgewiesen werden. Ausgenommen vom Nachweis der Sprachkenntnisse ist:
- wer die Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) in Deutschland erworben hat und/oder
- wer Deutsch bzw. Englisch als Muttersprache hat.
- Eine spezielle Berufserfahrung ist für die Teilnahme nicht vorgeschrieben.
Noch Fragen? Hier gibt es noch mehr Infos zur Bewerbung
(Der Studiengang "International Management" löst den bisherigen Studiengang "Führung und Internationalisierung mittelständischer Unternehmen" ab.)
Checkliste zur Bewerbung und Zulassung
Kontakt
Bei direkten Fragen zum Masterstudiengang International Management wenden Sie sich bitte an die Mailadresse master_int_mgmt@th-rosenheim.de.
Studiengangsleitung und Studiengangsassistenz
-
Persönliche Seite von Bettina Schiessler
Prof. Dr. Bettina Schiessler
Studiengangsleitung Master International Management+49 (0)8031 / 805 - 2452 bettina.schiessler@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Catharina Köhler-Noack
Dr. Catharina Köhler-Noack
+49 (0)8031 / 805 - 2473 catharina.koehler-noack@th-rosenheim.de
Kontakt der zentralen Studienberatung
-
Florian Heinrich
Zentrale Studienberatung+49 (0)8031 / 805 - 2495 studienberatung@th-rosenheim.de -
Birgit Schuppert
Zentrale Studienberatung+49 (0)8031 / 805 - 2955 studienberatung@th-rosenheim.de
Kontakt der Fakultät
Für direkte Fragen zum Masterstudiengang International Management wenden Sie sich bitte an die Mailadresse master_int_mgmt@th-rosenheim.de.
Ansprechpartnerinnen u. Ansprechpartner der Fakultät für Betriebswirtschaft
(Professor:innen, Mitarbeiterer:innen, Lehrbeauftragte, Studierendenvertretung)
Technische Hochschule Rosenheim
Fakultät für Betriebswirtschaft
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Telefon +49 (0) 8031 805-2450 | +49 (0) 8031 805-2451
Telefax +49 (0) 8031 805-2453
Betriebswirtschaft@th-rosenheim.de
Das Dekanat finden Sie im Bau A, Raum A 4.18.
Unsere Sprechzeiten:
Mo, Di, Do 9.00 - 11.30 Uhr