Hochschulsport

Aktuelles

Liebe Studierende,

wir haben die Teilnehmerlisten am Hochschulsport über den Learning Campus eingerichtet.

Wenn Sie eine Sportart durchführen möchten, tragen Sie sich einfach über die Selbsteinschreibung im Learning Campus ein. Sie erhalten dann jeweils Informationen zur Sportart des jeweiligen Übungsleiters.

Herzliche Grüße vom Hochschulsport

Whatsapp Community

Am besten einfach der Whatsapp Community beitreten und in dieser dann die dementsprechende Gruppe suchen.

Per QR-Code oben oder über chat.whatsapp.com/EZUozM0qN8X8mztpQHilS9

Sportplan

Sportplan Stand 04.04.2024

Aktivitäten Hochschulsport

Liebe Studierende,

anbei die neuesten Aktivitäten im Hochschulsport

 

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .

Unsere Sportangebote

Sportliche Erfolge

Deutsche Hochschulmeisterschaften im Badminton vom 09.-12.05.2024 in Bonn

Bericht

Eine Übersicht über die deutschen Hochschulmeisterschaften (Badminton)
Deutsch version:
Wir sind Badminton-Young guns von der Hochschule Rosenheim und wir fahren nach Bonn, um dort die Deutschen Hochschulmeisterschaften zu spielen. Erstens ist es für jeden von uns ein Privileg, an den Deutschen Hochschulmeisterschaften teilzunehmen, da diese ein großes Erbe darstellen. Es ist eine einmalige Gelegenheit für uns, gegen die besten Spieler Deutschlands zu spielen.
Bevor wir über unsere Statistiken im Turnier sprechen: Ich möchte gerne ein wenig über die Dynamik des Turniers in den einzelnen Disziplinen erklären. Unsere Statistiken können Sie auch auf dieser Website einsehen: www.turnier.de/tournament/fa8e46f3-bc7f-4593-8145-6b9cbb2c06a7/Matches
Insgesamt gibt es 5 Disziplinen:

Herren-Einzel
Damen-Einzel
Herren-Doppel
Damen-Doppel
Mixed Doppel


Jede Disziplin wird über eine 64er-Runde bis zum Finale gespielt. Insgesamt gab es 179 Anmeldungen. Da es eine große Anzahl von Anmeldungen für das Herreneinzel gab, durften wir vor Beginn des Hauptfeldes eine Qualifikationsrunde spielen.
Unsere Aufstellung für das Turnier ist unten angegeben:
Wir kamen am Mittwochnachmittag in Bonn an, einen Tag vor dem Turnierbeginn. Am Abend hatten wir eine tolle Trainingseinheit, um uns auf das Turnier einzustimmen.
Das Turnier beginnt am Freitag mit der Qualifikation im Herreneinzel, Dameneinzel und gemischten Doppeln. Jetzt können sich die Doppelspieler erst einmal ausruhen und sich die schöne Stadt Bonn und Köln anschauen.
Freitag:
Nun geht es mit dem ersten Spiel in die Qualifikationsrunde der Herreneinzel
Das erste Spiel bestreitet Shankar Ram Somasundaram gegen Felix Rother von der TU Berlin. Auch wenn es ein knappes Spiel war, das er in zwei Sätzen mit 21-15 und 21-16 für sich entscheiden konnte, war es ein solider Start für das Team, der den Ton für den Rest des Turniers angibt. Ram hat damit die zweite Runde der Qualifikation überstanden. Das nächste Spiel ist für Vinay Ghosalkar, der gegen seinen Landsmann Atul Rasi von der WG München antreten muss. Er versuchte sein Bestes, um das Spiel bis zum Ende zu halten, aber es war Atul Rasi, der das Spiel in zwei Sätzen gewann.
Nun geht es für Shankar Ram Somasundaram in die nächste Runde der Qualifikation, denn er spielt gegen Jonas Baltes von der WG Göttingen. Es war eine einseitige Partie für unseren Spieler, die er mit Leichtigkeit gewann.
Im weiteren Verlauf der Qualifikation erwarten wir nun starke Gegner. In der 3. Runde ging es für Shankar Ram Somasundaram gegen Nils Zelder, einen Oberligaspieler von der WG Würzburg. Der erste Satz war einfach, aber die große Herausforderung kam im zweiten Satz. In der Schlussphase des zweiten Satzes behielten die Zuschauer die Nerven und das Spiel endete mit 27:25 und der Sieg ging an Shankar Ram Somasundaram. Nun wird er am Abend nach seinem gemischten Doppel die erste Runde gegen Adrian Widdra spielen.
Die Qualifikation des Herreneinzels ist abgeschlossen, nun geht es in die erste Runde des gemischten Doppels. Shankar Ram Somasundaram und Saskia von Campe werden gegen Tobias Bormann und Kyra Abeln spielen. Unser Paar hat sehr gut gespielt und die erste Runde mit 21-11 und 21-10 gewonnen.
Nun steht das Paar in der zweiten Runde und spielt gegen die Nr. 9 der WG Dortmund. Der erste Satz war knapp und wir verloren mit 19-21 und der zweite Satz mit 14-21. Dieses Spiel war eine tolle Erfahrung für unser gemischtes Doppel und sie konnten viel daraus lernen. Damit ist die Kampagne des gemischten Doppels beendet.
Es ist wieder Zeit für das Herreneinzel für Shankar Ram Somasundaram, er kämpft gegen Adrian Widdra von der WG Köln. Es war ein hart umkämpftes Spiel von unserem Spieler, denn er gewinnt das Match in nur zwei Sätzen mit einer wirklich knappen Wertung (21-17 & 21-19). Wir brechen den Tag ab, da alle Spiele für heute beendet sind.

Samstag:
Heute ist der Tag, an dem alle unsere Spieler Spiele haben. Es beginnt wieder mit dem Herreneinzel: Shankar Ram Somasundaram spielt gegen einen Spieler, der die Nummer 9 des Turniers ist. Wir alle wissen, dass es ein sehr schweres Spiel werden wird, aber unser Spieler kämpfte bis zum Schluss und verlor das Spiel mit 14-21 und 13-21. Damit endet die 5 Matches umfassende Siegesserie von Shankar Ram Somasundaram und seine Kampagne im Herreneinzel. Saskia von Campe gewann ihre erste Runde, da ihre Gegnerin aufgab, aber sie verlor in der zweiten Runde gegen die an 8 gesetzte Spielerin des Turniers sehr unglücklich.
Weiter ging es mit der ersten Runde der Herren- und Damendoppel:
Unsere beiden Herrenteams mussten in der ersten Runde Niederlagen einstecken, aber sie kämpften tapfer bis zum Schluss und gaben nicht auf. Das Frauenteam verlor ebenfalls in der ersten Runde, da das Kaliber der Gegner zu hoch war und unsere Mädchen keine Chance auf einen Durchbruch hatten.
Damit war unsere Teilnahme an der gesamten DHM zu Ende. Auch wenn wir alle entweder in der zweiten oder ersten Runde des Turniers verloren haben, sind wir alle stolz auf uns, ein großes Turnier gespielt und Erfahrungen und Erinnerungen gesammelt zu haben. Es ist noch nicht vorbei; wir haben noch unsere Spielerparty in der Nacht. Wir hatten viel Spaß beim Tanzen in der Partynacht.
Sonntag:
Wir fahren zurück nach Rosenheim und erleben das schönste und größte Turnier unserer Badminton-Karriere.
Abschließend möchten wir uns alle bei der TH-Rosenheim und insbesondere bei Herr Obermaier bedanken, der uns bei den Anmeldungen und der Übernahme der Kosten sehr geholfen hat. Ohne diese große Unterstützung durch unseren Sportleiter wäre das alles nicht möglich gewesen.
Vielen Dank und sportliche Grüße,
Ram

Deutsche Hochschulmeisterschaft 2024

Die deutsche Hochschulmeisterschaft in Sindelfingen versammelte herausragende Talente aus Hochschulen im gesamten Land, die sich in verschiedenen Leichtathletikdisziplinen messen sollten. Teil des Wettkampfgeschehens war Andreas Neumeier von der TH Rosenheim, der sich sowohl im Dreisprung als auch im 60m Hürdenlauf der nationalen Konkurrenz stellte.

Im Dreisprung steigerte sich der Athlet von Sprung zu Sprung, von anfangs 10,79 Meter auf 11,43 Meter im letzten Versuch. Andreas verbesserte dabei seine Saisonbestleistung um 40 Zentimeter und erzielte überraschend einen sehr guten 6. Platz

Auch im Hürdenlauf zeigte Andreas eine herausragende Leistung. Im Vorlauf überquerte er die Hürden in 9,37 Sekunden und qualifizierte sich somit für das Finale. Im entscheidenden Rennen steigerte er sich noch weiter und erreichte die Ziellinie in beeindruckenden 9,36 Sekunden, was ihm einen 8. Platz einbrachte.

2x Top 8 Platzierungen für die TH Rosenheim durch Andreas Neumeier

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

Liebe Studierende,

wenn Sie unsere Hochschule bei deutschen Meisterschaften vertreten möchten, bitte beim adh informieren. 

https://www.adh.de/kalender/

Endgüliges Wettkampfprogramm der Rundenspiele für das Sommersemester 2024

Wettkampfprogramm der Rundenspiele für das Wintersemester 2023_2024

Beachvolleyball Ausschreibung

Beachvolleyball kurz

Beachsoccer Ausschreibung

Beachsoccer kurz

Futsal Ausschreibung

Futsal kurz

Golf Ausschreibung

Golf kurz

Tennis Ausschreibung

Tennis kurz

Leichtathletik Ausschreibung

Leichtathletik kurz

Triathlon Ausschreibung

Triathlon kurz

Personalsport

Wintermeisterschaften am 01.03.2024

GRUSSWORT DES HOCHSCHULSPORTBEAUFTRAGTEN
Liebe Sportfreunde aus Bayern,

die Technische Hochschule Rosenheim ist 2024 wieder Ausrichter der Wintermeisterschaften. Mit Alpinski, Snowboard, Bergwandern, Skibergsteigen und Stockschießen bieten wir wieder eine breite Palette an Aktivitäten an. In Söll werden wir auch im März noch hervorragende Pistenverhältnisse vorfinden und können auch den Langlauf vor Ort ausführen.

Das Organisationsteam hat die Aufgaben übernommen und freut sich auf spannende, faire und vor allem verletzungsfreie Wettkämpfe in allen Disziplinen. Für alle, die bis jetzt noch keine passende Sportart gefunden haben, gibt es noch eine weitere Alternative. Ohne jeden Druck und Just vor Fun können alle Interessierten die Rodelbahn in Söll nutzen.

Herbert Obermaier
Hochschulsportbeauftragter der Technischen Hochschule Rosenheim

Programmheft für die Wintermeisterschaften

Bergwandern Startliste 29.02.2024

Startnummernliste 29.02.2024

Starterliste 29.02.2024

Wintermeisterschaften 2024 Ergebnisse 

Wintermeisterschaften Fotobox 

FAQ

Häufig gestellte Fragen finden sich hier

Kontakt zum Hochschulsport

Hochschulsportbeauftragter

Herbert Obermaier

Büro: Raum S 0.40

Telefon: +49 (0) 8031 - 805 2237

hochschulsport@th-rosenheim.de