Das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen im Detail

Auf dieser Seite:
- Studienziel
- Studienaufbau und Studienverlauf
- Individueller Studienverlauf
- Modulkatalog
- Modulbeschreibungen
- Wahl und Belegung von Modulen
- Praxis
- Vorlesungszeiten
- Prüfungen
- Erweitertes Lehrangebot
- Fachstudienberatung
- Studieren in Rosenheim
- Weitere Informationen zum Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen
Studienziel
Ziel des weiterqualifizierenden Masterstudiums Wirtschaftsingenieurwesen ist es, dich zu befähigen, interdisziplinär und interkulturell in einem technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld zu agieren. Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiums kannst du mittel- und langfristige Entscheidungen und strategische Wege entwickeln und umsetzen. Du bist in der Lage, wissenschaftliche Methoden und neue Erkenntnisse der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaft anzuwenden und weiter zu entwickeln. Dabei hast du auch Kenntnisse erlangt im Umfeld der Digitalisierung und des nachhaltigen Wirtschaftens.
Studienaufbau und Studienverlauf
Der Masterstudiengang hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern, in denen insgesamt 90 ECTS-Leistungspunkte (Credit Points (CP)) erworben werden.
Das Studium gliedert sich in die 5 Modulgruppen
- Technik / Digitalisierung / Nachhaltigkeit
- Betriebswirtschaftslehre
- Integrative Module
- Fachwissenschaftliche Vertiefung (FWPM)
- Fremdsprachen
Das Studium beinhaltet ein Praxisprojekt (Master Case Study) sowie eine im Abschlusssemester durchzuführende Masterarbeit.

Individueller Studienverlauf
In jeder Modulgruppe steht eine Vielzahl an Modulen zur Auswahl (siehe Modulkatalog und Modulhandbuch unten), so dass du deinen individuellen Studienplan gestalten kannst. Zielsetzung ist, dass du pro Semester durchschnittlich 30 ECTS-Leistungspunkte erwirbst. Während des gesamten Studiums musst du 90 ECTS-Leistungspunkte erbringen.
Du erarbeitest im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung und des Studienplanes einen individuellen Studienverlauf unter Berücksichtigung deiner fachlich akademischen Herkunft und deiner individuellen, persönlichen Qualifikationsziele.
Dein individuelles Studiencurriculum wird zu Studienbeginn mit deinem Mentor oder deiner Mentorin vereinbart. Abweichungen und Änderungen der Modulwahl im Laufe des Studiums sind in Absprache mit deinem Mentor oder deiner Mentorin und der Zustimmung durch die Prüfungskommission möglich. Zur Dokumentation des Curriculums und evtl. Änderungen verwendest du das entsprechende Formular „Festlegen des individuellen Curriculums“ (siehe Formulare).
Im Rahmen des Masterstudiums gibt es auch verschiedene Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte.
Modulkatalog
Im Modulkatalog sind die angebotenen Module und deren Zuordnung zu den verschiedenen Modulgruppen dargestellt.
Übersicht der Modulgruppen

Der Modulkatalog im Detail
Modulbeschreibungen
Die Modulbeschreibungen zeigen dir in Kurzform den Inhalt und den Umfang der Vorlesungen im Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen. Je nach Modul findest du die Modulbeschreibung in folgenden Dokumenten:
- Modulhandbuch Mastermodule
Module laut Modulkatalog zum Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen. Das Modulhandbuch ist im Studienplan WI-Master enthalten (siehe Hauptseite des Studiengangs >> Studienregelungen >> Weitere Dokumente >> Studienplan WI-Master). - FWPM-Katalog und Modulhandbuch FWPM
Das aktuelle Angebot an fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (FWPM) der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen (gültig für Studierende des Bachelor- und des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen). Der FWPM-Katalog und das Modulhandbuch FWPM sind im Studienplan FWPM enthalten (siehe Hauptseite des Studiengangs >> Studienregelungen >> Weitere Dokumente >> Studienplan FWPM). - Wahlfachkatalog AW/ AWPM
Sprachmodule aus dem Sprachangebot des Center for Careers, Communication and Competence (CCC; Sprachen wie u.a. Spanisch, Italienisch, ...). Die Infos findest du auf den Seiten >> Allgemeine Wahl- und Wahlpflichtfächer (AW/ AWPM).
Wahl und Belegung von Modulen
Bei der Wahl der einzelnen Module musst du darauf achten, dass je Modulgruppe eine Mindest-Summe an ECTS-Leistungspunkten (Credit Points (CP)) erreicht wird. Folgende Auflistung zeigt, wie viele Leistungspunkte du je Modulgruppe mindestens im Verlauf des Studiums erreichen musst:
- Technik: 15 CP
- Betriebswirtschaft: 15 CP
- Integration: 15 CP
- Fachwissenschaftliche Wahlpflicht-Module (FWPM): 10 CP
- Fremdsprachen: 10 CP
- Praxis (Master Case Study und Masterarbeit): 25 CP
Summe: 90 CP
Das Vorgehen bei der Wahl und Belegung von Modulen unterscheidet sich je nach Modulgruppe. Bitte wähle die entsprechende Modulgruppe für mehr Informationen.
Praxis

Die Modulgruppe "Praxis" beinhaltet die Master Case Study und die Masterarbeit.
Master Case Study und Masterarbeit sind im Inland und im Ausland möglich.
Vorlesungszeiten
- Stundenplan
Die aktuellen Vorlesungszeiten (Stundenpläne) stehen dir über das System StarPlan zur Verfügung.
Prüfungen
- Prüfungen
Auf den Seiten des Prüfungsamts findest du Antworten auf häufige Fragen zum Thema "Prüfungen". - Ankündigungen der Leistungsnachweise (Prüfungsankündigungen)
Informationen zu den Prüfungsmodalitäten der Module im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Erweitertes Lehrangebot
Das "erweiterte Lehrangebot" sind Veranstaltungen, welche außerhalb der offiziellen Lehre angeboten werden.
Diese können z.B. Fachexkursionen sein, Diskussionsforen mit externen Experten, Management-Seminare und anderes mehr.
Für das "erweiterte Lehrangebot" gibt es keine festen Veranstaltungen sondern es wird erwartet, dass die Studierenden initiativ derartige Bedürfnisse artikulieren und dem Studiengangsleiter vorbringen. Dieser wird dann im Rahmen der Möglichkeiten der Hochschule die gewünschte Veranstaltung organisieren. Evtl. werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anteilige Kostenbeiträge erhoben.
Fachstudienberatung
Haben Studierende nach zwei Fachsemestern Studium nicht mindestens 30 ECTS-Leistungspunkte erzielt, so besteht die Verpflichtung, nach Aufforderung durch die Prüfungskommission die Fachstudienberatung aufzusuchen.
Studieren in Rosenheim

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Weitere Informationen zum Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen
Alle Informationsseiten zum Masterstudium: