Der Studiengang

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Wirtschaftsingenieurwesen kombiniert zwei unverzichtbare Berufszweige der heutigen und der zukünftigen Zeit: Wirtschaft & Technik in Kombination mit Themen aus der Digitalisierung und dem nachhaltigen Wirtschaften.
Ziel unseres Masterstudiums Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Rosenheim ist es, dir interdisziplinäre und interkulturelle Führungs- und Leitungsqualitäten zu vermitteln. Dabei liegt unser Fokus gleichermaßen auf der Vermittlung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen und das Ganze möglichst praxisorientiert!
Entscheidungen fällen, strategische Wege entwickeln und umsetzen - dies erlernst du im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen!
Ich würde mich definitiv wieder für den Master Wirtschaftsingenieurwesen in Rosenheim entscheiden. Die flexible Modulauswahl und die aktuell angebotenen Module haben mich wirklich überzeugt!
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist seit 2004 akkreditiert.
Inhalte und Ablauf des Studiums

Unser Masterstudienprogramm bietet dir einzigartige Flexibilität!
Du wählst aus einem breiten Spektrum an Ausbildungsinhalten. Diese gliedern sich in:
- 5 Modulgruppen (Technik, Betriebswirtschaftslehre, integrative Module, fachwissenschaftliche Vertiefung und Fremdsprachen)
- Praxis (Master Case Study & Master Thesis)
In jeder Modulgruppe steht eine Vielzahl an hochaktuellen Modulen (z.B. aus dem Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, etc.) in deutscher oder englischer Sprache zur Auswahl, so dass du deinen individuellen Studienplan gestalten kannst. Du wirst in Modulwahl und Curriculum während der gesamten Studiendauer durch professorale Mentorinnen und Mentoren unterstützt und individuell betreut.
Im Rahmen des Masterstudiums hast du verschiedene Möglichkeiten, das Studium mit einem Aufenthalt im Ausland für Studienzwecke zu erweitern.
Der Masterstudiengang ist auch durchgängig rein englisch studierbar. Über 50% der Module aus der Modulauswahl werden in englischer Sprache angeboten. Es stehen dabei hochaktuelle Themen im Vordergrund wie z.B. Digital Ethics, Programming for Data Science, Human Resource Management und weitere. Daher hast du die Möglichkeit den Masterstudiengang auch komplett English zu absolvieren. Beachte aber die notwendigen Sprachvoraussetzungen für die Zulassung zum Studiengang (siehe unten).
Studienregelungen
Studien und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung vom 26. Juli 2018 (Studienbeginn WS 2018/19) 64 KB
- Studien- und Prüfungsordnung vom 28. Mai 2020 (Studienbeginn WS 2020/21) 188 KB
- Studien- und Prüfungsordnung vom 30. Mai 2023 (Studienbeginn WS 2023/24) 178 KB
- Studien- und Prüfungsordnung vom 16. November 2023 (Studienbeginn SoSe 2024) 170 KB
Berufliche Chancen

Der zukunftsorientierte Studiengang richtet sich an Menschen, die sich für die Schnittstelle von Technik und Wirtschaft in internationalen oder heimischen Unternehmen interessieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss deines Studiums stehen dir viele unterschiedliche Branchen und Berufsfelder offen. Sei es im Einkauf, im Controlling, in der Beratung, in der Produktion oder in der Supply Chain Planung - Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen werden überall benötigt. Durch dein fundiertes und sehr breites Wissen arbeitest du dich schnell in fachliche Themen ein. Und durch den Background der integrativen Module hast du auch alle Voraussetzungen, Führungsverantwortung zu übernehmen und im Management tätig zu sein.
Nach einer Analyse der Bundesagentur für Arbeit gehören Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen momentan mit zu den gefragtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt (Quelle: Bundesagentur für Arbeit).
Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- 15. April - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
- 1. November - 15. Januar für einen Studienstart im März (Sommersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Ausschließlich über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt
Bewirb dich jetzt und sichere dir deinen Studienplatz!
Kontakt

Mehr Informationen
Alle Informationsseiten zum Masterstudium: