Studiengang: Informatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Augmented Reality Anwendung zur Darstellung von selbst erstellten Labels auf physischen Objekten. Idee: Bevor man Label druckt und bestellt, kann man sich zuerst anschauen, wie die Labels auf dem eigenen Produkt aussehen.
Studiengang: Informatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Die Wassertemperaturen am Waginger See werden aktuell jeden Tag manuell gemessen und händisch auf die Tourismus-Website des Waginger Sees eingetragen. Das Ziel dieses Projekts war es diesen Prozess zu automatisieren, indem die Temperatur über Sensoren gemessen und in die BayernCloud hochgeladen wird. Dort hat der Tourismus Verband Zugriff auf die Live-Daten.
Studiengang: Informatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Die KuK-Referenceclock (refclock) bietet die Möglichkeit bis zu 7 Rechner im µs-Bereich zu synchronisieren. Aktuell gibt es kein Frequenz- und Zeitnormal basierend auf dem Raspberry Pi. Die Studierenden haben eine Firmware geschrieben, die zusammen mit der von K&K bereitgestellten Hardware dieses Problem löst.
Studiengang: Informatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Ziel des Projekts war es eine Firmware für einen Roboter zu erstellen, der autonom fahren und sich orientieren soll. Dies geschieht über SLAM (Simultaneous Localization and Mapping). Der Roboter ist außerdem in der Lage einen Live-Kamera Feed an das Control Center zu schicken.
Studiengang: Informatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Dieses Projekt implementiert das Design Konzept der Hagelflieger App, die letztes Semester von einem anderen Projektteam bearbeitet wurde. Diese App bietet die Möglichkeit, aktuelles Wetter zu melden, Flüge live zu verfolgen und alte Flüge abzuspielen.
Studiengang: Informatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Inspiriert durch das VR Spiel Beatsaber bietet dieses Projekt für HvS ein Tool, welches Sie auf Projektmessen ausstellen können um Leute auf IT-Security aufmerksam zu machen. Das Projekt selbst ist ein VR-Spiel in dem man in die Rolle einer Firewall taucht und “schlechte” Datenpakete (z.B. Viren) zerschlägt während man “gute” Datenpakete durchlässt.
Studiengang: Informatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Mit dem Rezeptmanager möchte Kiefel einen besseren Überblick über Rezepte (Abfolge von diversen Schritten, die eine Maschine bei der Herstellung von Kunststoffprodukten durchläuft) gewinnen. Implementiert wurde eine Web App, mit der man diese Abläufe abbilden und miteinander vergleichen kann.
Studiengang: Applied Artificial Intelligence Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Mit Hilfe von LiDAR und Kameradaten verspricht dieses Projekt eine Objekterkennung und Tracking via dem YOLOv4 Deep Learning Model. Das Projekt kann Daten sowohl in Echtzeit als auch von aufgezeichneten Videos verarbeiten.
Studiengang: Applied Artificial Intelligence Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Um die Navigation auf der Website der TH Rosenheim zu vereinfachen, hat dieses Projektteam einen Chatbot erstellt, der es Studierenden und anderen Besuchern der Website erleichtern soll, benötigte Informationen auf der Website zu finden.
Studiengang: Applied Artificial Intelligence Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Um die entstehenden Lücken beim 3D-Drucken eines Objekts zu minimieren, wird in diesem Projekt ein Reinforcement Learning Ansatz verwendet. Das Ziel ist es, einen Algorithmus zu schreiben, der die Daten des 3D-Druckers und ein Polygon als Input bekommt, und eine Sequenz, wie der 3D-Drucker sich bewegen soll ausgibt.
Studiengang: Applied Artificial Intelligence Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Stahlstangen weisen bei der Produktion ggf. Krazer oder andere Defekte auf. Dieses Data Science Projekt zielt darauf ab die von Max Aicher gesammelten Daten zu verwerten und Trends zu identifizieren.
Studiengang: Applied Artificial Intelligence Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Die Firma Robel Bahnbaumaschinen hat über mehrere Jahre Daten auf ihren Schienennetzen gesammelt. Das Ziel dieses Projekts war es, wichtige Insights in den gesammelten Daten zu finden. Dabei gab es ein explizites Ziel, das Team zielte darauf ab, aus der enormen Menge vorhandenen Daten sinnvolle Schlüsse zu ziehen.
Studiengang: Applied Artificial Intelligence Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Das Ziel des Projekts ist es einen Chatbot zu erstellen, der Python Scripte erstellt, die mit der komplexen ZEISS INSPECT API kommuniziert.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Ziel ist es, die alltägliche Organisation und Planung von den Betriebshöfen der Logistikunternehmen zu digitalisieren und damit unübersichtliche, analoge Prozesse zu eliminieren. Es sollen Fahrzeuge, Stellplätze und Schichtpläne übersichtlich und in Echtzeit für alle beteiligten des Prozesses an einem Ort dargestellt und bearbeitet werden können.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Der Aufbau eines Datenmanagement-Systems für eine lückenlose digitale Materialhistorie ist entscheidend, da alle anfallenden Daten von der Rezepterstellung bis zur Kunststoffherstellung und QS das Materialergebnis beeinflussen. Dabei ist die Usability und Akzeptanz der Maschinenbediener wesentlich, da die erfassten Daten auch als Grundlage für spätere Analysen mit KI genutzt werden sollen.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Dieses Projekt zielt drauf ab eine iOS und Android App zu entwickeln, welche eine frühzeitige Erfassung von Hardware-Komponenten bei Übergabe an die IT-Abteilung ermöglicht. Hauptziel ist basierend auf Informationen wie Hersteller, Seriennummer, Gerätetyp und Anlagennummer aus dem Anlagevermögen die Geräte direkt in Docusnap365 zu registrieren.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, die Kundenbindung durch eine Neugestaltung der Website zu steigern. Das Hauptziel ist es, eine einfach und intuitiv nutzbare Website, welche sich auf die wesentlichen Bedürfnisse der Zielgruppen beschränkt. Im Rahmen dieses Projekts wird die Umsetzbarkeit der Idee bewertet, eine zielgruppenorientierte Bedarfsanalyse erstellt und eine klickbare Simulation entwickelt. Am Ende soll eine prototypische Umsetzung des Konzepts geliefert werden.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Das Ziel dieses Projekts ist es, eine benutzerfreundliche Web-Anwendung zu entwickeln, die es ermöglicht, die Zuweisung von physischen Briefkästen in ein digitales Format zu überführen. Weiterhin soll damit ein Arbeitsplatz an der TH-Rosenheim durch Digitalisierung eines routinemäßigen Arbeitsschrittes modernisiert werden.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Der Anwendungskatalog der TH Rosenheim soll durch verbesserte und optimierte Informationsgewinnung modernisiert werden. Außerdem soll die Bearbeitung des aktuellen Status durch die Mitarbeiter des Rechenzentrums vereinfacht werden.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik Semester: Sommersemester 2024 Beschreibung: Das Gesamtprojekt verfolgt das Ziel ein All-in-One Lösung zur Modellierung und Planung von Gebäuden für alle involvierten Parteien zu schaffen drawingarea erarbeitete ein 2D Modellierungstool für die Erstellung von Zeichnungen des Schichtenaufbaus kritischer Gebäudestellen.
Ziel des Projekts war es, ein benutzerfreundliches Telefonbuch für die Technische Hochschule Rosenheim zu schaffen. Dieses Telefonbuch bietet eine zentrale Anlaufstelle für alle Kontaktdaten von Mitarbeitern, Abteilungen und Einrichtungen.
Downtimecapture ist eine Webanwendung fürSmartphones und Tablets, um die Ursachen vonMaschinenausfällen einfach und schnell zu erfassen. Nach dem Auftreten eines Maschinenfehlers erscheint einQR-Code auf dem Human Machine Interface (HMI). Durchdas Scannen des QR-Codes wird die Webapp geöffnet.
Konstruktionspläne für Holzrahmenbauweise müssen aktuell "per Hand" mit CAD-Software oder automatisiert mit ungeeigneten Fremdlösungen angefertigt werden. Der Umgang mit CAD-Software ist nicht intuitiv und erfordert Vorkenntnisse. Auch bei guten Skills sind die Zeichnungen sehr zeitaufwendig und komplex. Vorhandene Automatisierungslösungen versuchen, viele Bereiche abzudecken und sind daher für Optimierung und Nachhaltigkeit im Holzbau kaum geeignet.
Das Projekt umfasst die Entwicklung einer mobilen App für Android und iOS, mit der Kunden des Rechenzentrums EMC Home of Data Informationen über ihre Racks einsehen können. Die App ermöglicht den Kunden ebenfalls das Hinzufügen und Entfernen von Bildern zu den Racks.
Bei service4dms handelt es sich um eine Schnittstelle zwischen dem Dokumenten- Manage-ment-System und Drittsystemen der Technischen Hochschule Rosenheim, um wichtige Infor-mationen entnehmen zu können.
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Webanwendung entwickelt, die es Benutzern ermöglicht, manuell korrigierte Ergebnisse von maschinell klassifizierten Tweets zu generieren. Die Anwendung ermöglicht das Laden ausgewählter Tweets aus einer Datenbank, die Überprüfung dieser Tweets sowie das Zurückspielen der korrigierten Ergebnisse. Das Hauptziel besteht darin, eine KI durch das Training mit den korrigierten Daten zu verbessern.
BOOM ist eine Prozessmanagement-Software für Baustellen. Das Tool dient der Bauleitung zur Planung & Auswertung er Bauausführungsprozesse, sowie den ausführenden Gewerken bzw. Nachunternehmern, um Feedback über den Fortschritt zu geben, Probleme zu melden oder um Aufgaben abzuschließen.
Ein intuitives, benutzerfreundliches Portfoliomanagement soll dabei unterstützen, Investitionsentscheidungen effizient zu bewerten und den Aufwand für die Analyse und das Management des Portfolios zu verringern.
Das Projekt zielt darauf ab, Lastkraftwagen entlang einer Autobahn mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu zählen. Unser Ziel ist es, präzise Daten zu sammeln, um Verkehrsflüsse zu analysieren und die Effizienz von Straßennetzen zu verbessern.
Wir streben danach, mithilfe modernster Technologien eine präzise und zuverlässige Zählung von Lastkraftwagen entlang ausgewählter Streckenabschnitte zu ermöglichen. Diese Daten bilden die Grundlage für die Entwicklung von intelligenten Verkehrssystemen und dienen dazu, Engpässe zu identifizieren, Verkehrsflüsse zu optimieren und letztendlich die Straßennetze effizienter zu gestalten.
Unser System nutzt fortschrittliche KI-Algorithmen, um LKW anhand verschiedener Merkmale zu identifizieren und zu zählen. Diese Daten werden über Sensoren entlang der Autobahn gesammelt und an einen zentralen Server übertragen, wo sie für Analysen und Auswertungen gespeichert werden.
Trotz Erwerb der Nachhaltigkeitssoftware WeSUstain war die Berichterstellung der Co2-Bilanz über das Tool nur unzureichend möglich. Unser Ziel war es, einen optimierten, automatisierten Workflow für Nachahltigkeitsberichte für die KIEFEL GmbH zu entwickeln und die aktuellen Probleme des Unternehmens zu lösen.
Wir haben einen Webcrawler entwickelt, der Daten von anderen Webseiten sammelt, um Hotelwebseiten mit aktuellen Informationen aus der Umgebung zu versorgen. Dabei gibt der Benutzer über eine Weboberfläche an, welche Begriffe er sucht und entscheidet, wo die Informationen hingehen sollen. Das ist z.B. praktisch, wenn man immer die aktuellen Öffnungszeiten von Restaurants in der Nähe auf seiner Webseite haben will.
Die Motivation für das Projekt liegt darin, dass viele Unternehmen eigene Anwendungen mit der SAP Business Technology Plattform (BTP) entwickeln und vermarkten möchten, jedoch keine unkomplizierte Möglichkeit besteht, diese anderen Unternehmen anzubieten. Die IBsolution möchte einen AppStore für BTP-Anwendungen entwickeln, um diese Lücke zu schließen.
Der Komar Visualizer ist eine innovative Lösung, die es Kunden ermöglicht, Tapeten virtuell in ihren eigenen Räumen zu visualisieren, bevor sie einen Kauf tätigen. Mit diesem Tool können Nutzer ein Bild ihres Raumes hochladen und verschiedene Tapetenoptionen in Echtzeit ausprobieren, um die perfekte Wahl zu treffen.
Über die Stadt Rosenheim sind Mikroklima LoRa-Sensoren verteilt. Diese LoRa-Sensoren messen Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Die Messdaten werden viertelstündig übertragen. Über den komro MQTT-Broker können die Daten abonniert werden.
The Secure Ultimate Low Power IoT Device (SULPI) uses sensors and switches to make sure the manhole covers in a city are secure. The task of this project is to engineer a device, that is able to test the SULPI for errors and mistakes
Neue Mitarbeiter*innen in einer sozialen Einrichtung für Personen mit Beeinträchtigung haben anfangs Schwierigkeiten die Bewohner zu verstehen. Stundenlanges einarbeiten in Dokumentationen und ständiges fragen von erfahrenem Personal nimmt viel Zeit in Anspruch.
Besucher*innen/Freunde/beliebige Personen müssen immer erfragen was die beeinträchtigte Person gerade gemeint hat?
Das Projekt bietet die Möglichkeit, personalisierte Profile anzulegen und relevante Informationen zu speichern, für eine effektive Kommunikation zwischen Betreuern, Angehörigen und den betroffenen Personen.
Zuvor hat die KJSW regelmäßig mit mehreren Datenquellen manuell die Perosnalunter- bzw. überdeckung festgestellt. Wir haben ein PowerBI-Dashbaord entwickelt, welches eine automatisierte Darstellung der aktuellen Unter- oder Überdeckung von Stellen auf Grundlage von Mitarbeiter- & Bewohnerdaten bietet.
Aktuell bietet die Website des Stellwerk 18 keine Chatbot- & Such-Funktion. Nutzer müssen manuell auf verschiedenen Unterseiten nach Informationen suchen. Da dies sehr zeitaufwendig sein kann, kann eine vereinfachte und zeitsparende Suchmöglichkeit, wie die Integration eines Chatbots, die Nutzererfahrung verbessern.
Dieses Projekt evaluiert, ob die Integration eines Chatbots auf der Website die Ziele des Stellwerk 18 erfüllt. Außerdem liefert das Projekt eine Konzeptentwicklung sowie einen Prototypen für den Chatbot.
For software development companies of any size and domain, Who need a streamlined method for organizing agile requirements artefacts, The "ara cmd tools" is a command line utility, That ensures consistent organization and management of agile artefacts following standardized grammar, naming, and formatting conventions, Unlike traditional or manual methods of requirements management, Our product provides an intuitive and reliable solution optimized for file and folder level operations.
Die bestehende Hagelflug App RO-BERTA ist beliebt, aber veraltet. Wir haben innerhalb dieses Projekts ein Re-Design der bestehenden App durchgeführt. Dazu gehört unter anderem eine technische Analyse beispielsweise verwendeten Frameworks. Entwickelt haben wir Wireframes, eine Entwicklungsplattform in form eines Prototyps.
Die joblocal GmbH ist auf dem regionalen Jobmarkt und Recruiting für verschiedene Unternehmensgrößen spezialisiert, bietet diverse Werbelösungen und unterstützt mit einem umfangfreichen Produktportfolio bei der Bewerbersuche und Mitarbeitergewinnung. Wir haben ein quantitative Modell erstellt, um verschiedene Kennzahlen zu berechnen. Außerdem haben wir zur Bewertung zum Vergleich von Leistungsindikatoren innerhalb verschiedener Bereiche wie z.B. Regionen oder Branchen durchgeführt.
Wissensmanagement im Unternehemn ist eine Herausforderung, welche durch den Einsatz von Chatbots vereinfacht werden kann. Diese Chatbots basieren auf Wissensbasen, welche internes Wissen aggregieren. ams-OSRAM setzt diese bereits erfolgreich ein. Die Erweiterung dieser Wissensbasis soll vereinfacht werden.
Das ursprüngliche Ziel des Projekts besteht darin, ein Konzept für eine erweiterte Realitätsanwendung für ams-OSRAM zu erstellen, die darauf abzielt, die Interaktion und Treue der Kunden zu steigern. Diese Anwendung ermöglicht es Benutzern, ihr Fahrzeug zu scannen und mithilfe der AR-Technologie ams-OSRAM Produkte visuell mit ihrem Fahrzeug zu vergleichen.
Bewerber*innen sollen in der Lage sein, Bewerbungsgespräche durchzuführen, ohne dass Personaler*innen dabei sind. Abgeschlossene Bewerbungsgespräche werden in AWS verwaltet.
Scrumpoker ist eine Webanwendung, mit deren Hilfe man zusammen mit bis zu 8 Spielern den Aufwand für User Stories in Projekten schätzen kann. Scrumpoker ermöglicht es dabei, mit Karten zu schätzen. Die Karten können Zahlen in der Fibonacci-Folge aber auch abstrakte Einheiten wie beispielsweise Früchte sein. Ziel dabei ist es, weg vom Denken in Geld und Zeit zu kommen
Aufgabe war es, ein Frontend für die GraphQL-API entwickeln, dass die Zeitbuchung für die operativen Mitarbeiter maximal einfach und schnell gestaltet. Nach intensiver Absprache mit Codire haben wir uns für eine Webapplikation in Angular entschieden.
Verhaltensmuster in einem professionellen Umfeld werden in diesem Projekt analysiert. Ein Methodenkoffer in Form einer Webanwendung wird hierbei verwendet, um Methoden, Maßnahmen und Lösungsansätze vorzuschlagen, die Unternehmen dabei helfen sollen ihr Arbeitsklima zu optimieren.
In diesem Projekt wurde eine bereits bestehende Web-Applikation durch die Studenten erweitert. Private Nutzer möchten verschiedene Informationen wie beispielsweise Wassertemperatur oder -qualität anschauen während professionelle Nutzer (z.B. Landwirte) anhand der gemessenen Werte Rückschlüsse auf sein Düngeverhalten schließen möchte.
Die Auswertung von Wasserqualitäts-Datensätzen wurde mit Hilfe von mathematischer Analysefunktionen in Jupyter Notebooks dargestellt. Dazu gehört das Importieren, Darstellen, Aufbereiten sowie Bereinigen der Sensordaten. Zusätzlich wird eine Machbarkeitsstudie über die verwendeten und geeigneten Algorithmen und Softwarebibliotheken durchgeführt.
Für ausgebildete Sicherheitsleute, die autonome Geräte überwachen und im Notfall eingreifen wollen, ist das Leitstellen Dashboard der DiMOS eine grafische Oberfläche, die die Liveüberwachung von autonomen Vehikeln ermöglicht, damit gesetzliche Sicherheitsstandards eingehalten werden können.
Die Nav-Box 2.1 ist eine Sensorstation, die im Gegensatz zu den Vorgängern energieeffizient und dauerhaft GNSS-Daten sammelt und zur Verfügung stellt. Zusätzlich wurde eine GUI zur Konfiguration der NavBox entwickelt.
Datavis ist eine Android-App, die im Rahmen dieses Projekts erstellt wurde. Sie stellt Antennen sowie deren Feldstärken dar und mit Hilfe von Augmented Reality werden diese in die physische Welt integriert.
In unserem Projekt ging es darum eine barrierefreie Weboberfläche mit Datenbankanbindung für die digitale Freizeitbörse zu entwickeln. Für Menschen mit Beeinträchtigung soll es die Möglichkeit geben, sich über Freizeitaktivitäten in ihrer Umgebung zu informieren und anzumelden.
Alle Maschinen und Arbeitsbereiche der Neuberger Schreinerei müssen regelmäßig gereinigt und überprüft werden, um die Qualität der Produkte und der Arbeit gewährleisten zu können. Das Ziel dieses Projekts ist es, eine Webanwendung zu erstellen, die die Verwaltung der von den Mitarbeitern eingestufte Sauberkeit der einzelnen Bereiche darstellt.
Dieses Mixed-Reality Projekt bietet einen Prototypen um ein Sicherheitstraining für den Hochhausputz in einer virtuellen Umgebung durchzuführen, ohne dass Mitarbeiter tatsächlicher Gefahr ausgesetzt werden. Entwickelt wurde das komplette Projekt in Unity mit einer Oculus Quest 2.
Dieses Projekt bietet einen Proof of Concept für das Anzeigen des Stromverbrauchs eines abgeschlossenen Druckauftrags eines 3D Druckers. Über eine Schnittstelle zu einem 3D Drucker sollen die Daten ausgelesen werden, um anschließend die Druckaufträge zu verwalten.
Ergebnis dieses Projekts ist eine Online-Fragensammlung für die Mathematik und ein Tool mit dem auf die Fragensammlung zugegriffen werden kann. Mit dem Tool ist es möglich, sich einen Fragenkatalog zusammenzustellen und zu exportieren. Zudem lassen sich über das Tool die bestehenden Fragen aktualisieren und auch neue Fragen hinzufügen.
Bei der Arbeit mit einer CNC Fräse, soll der Benutzer nicht mehr durch die Herstellersoftware eingeschränkt sein. Dieser soll über seinen eigenen Laptop in der Lage sein, die Fräse zu bedienen, an der der Laptop angeschlossen ist.
Ziel dieses Projekts ist es, einen Proof of Concept für einen Smartphone Client zu entwickeln, der es den Kunden ermöglicht Daten mobil an GLAAS zu senden. GLAAS ist eine Machine Learning Deployment Plattform, die Entwicklung und Deployment von skalierbaren Advanced Analytics-Lösungen unterstützt.
Das Ziel dieses Projekts ist es ein Excel-Tool in eine Webapplikation umzuziehen. Im Fokus stand dabei ein funktionierender Prototyp. Die wichtigste Komponente war die graphische Aufarbeitung der Versicherungsübersicht, welche dem Kunden eine einfache und vor allem verständliche Darstellung seiner Versicherungssituation liefert.
In dem Projekt wurde eine Webanwendung entwickelt, die einem Bewerber ermöglicht, sich auf ein Zertifikatsprogramm zu bewerben. Außerdem werden dem Bewerber auf einer Übersichtsseite alle seine Bewerbungen angezeigt, welche er einzeln bearbeiten kann. Des Weiteren wurde eine Übersichtsseite für den Sachbearbeiter entworfen, die ihm alle Bewerbungen auflistet, damit er diese ebenfalls bearbeiten kann.
Dieses Consulting-Projekt identifiziert, klassifiziert und kommentiert 39 verschiedene Tools, um evaluieren ob dbt das Beste Tool für ein Data Lakehouse ist. Durch detaillierte und begründete Bewertung von über 120 Faktoren wurde ein zukunftsfähiges Scoring- Sheet erstellt, um die beste Toolalternative einzuschätzen. Die Matrix kann zur automatischen Evaluierung spezifisch auf Kundenwünsche angepasst werden.
Dieses Projekt besteht darin, die beteiligten Bereiche auf Überschneidungen im Onboarding zu untersuchen, gemeinsame Anforderungen zu evaluieren und die Ergebnisse zu einem unternehmensweit einsetzbaren Konzept zu vereinen.
Die Standardisierung der Vorgehensweisen in Projekten sowie das Befähigen von Beraterinnen und Beratern bei der Durchführung der Konzeptionsphase waren die Hauptbestandteile des Projektauftrages vom Projekt „Tool Box für den Beratungseinsatz“ für die QUNIS GmbH Ziel des Projekts war es, verschiedene Templates und Tools für die einzelnen Schritte der Konzeption zu entwickeln
Die Wahl des CMS für Kundenprojekte ist eine Bauchentscheidung des Beraters, dadurch keine einheitlichen Entscheidungen. Dadurch entsteht ein fehlender Konsens bei der Entscheidung. Dieses Projekt zielt darauf ab, mit Hilfe einer Entscheidungsmatrix mit 18 Fragen in Form eines Excel Tools ein Konzept zu erstellen, welches die Wahl eines CMS systematisch angeht.
Dieses Projekt zielt darauf ab, den Bekanntheitsgrad des Stellerk18 zu steigern - regional, überregional und bei Hochschulen. Hierbei wird die Markenbekanntheit gesteigert und die Reichweite erhöht. Realisiert wird dies mit Hilfe von Umfragen, Statistiken, Konkurrenzanalysen, Keywordanalysen und diversen Workshops im Stellwerk18 selbst.
Die Bildungsangebote aus Stadt und Landkreis Rosenheim gesammelt und organisiert für die Bürger zugänglich machen. Ja oder Nein?
Die Befragung der Bürger zeigt es deutlich: ein Bildungsportal ist gewünscht. 94 % der Befragten fänden ein Bildungsportal „sehr nützlich“ oder „nützlich“. In diesem Consulting-Projekt wurde festgestellt, ob Bedarf für ein Bildungsportal, welches Wissen zentral sammelt, organisiert und übersichtlich darstellt, besteht.
Im Rahmen des Projekts wurde eine GUI für ein Cloud Archiv und eine dazugehörige Software Architektur erstellt. Diese wurden basierend auf Partner/Mitarbeiter Umfragen, Konkurrenten Analyse sowie einer eingehenden Literatur Analyse realisiert.
An der TH RO wurden in der Vergangenheit mehrere Systeme zur Verwaltung von Sensordaten aus Gebäuden entwickelt. Das Ziel dieses Projekts ist eine Konzeption und prototypische Umsetzung einer IoT & Cloud-Infrastruktur mit geeignetem Metadaten-System.
Trotz des fortgeschrittenen Zeitalters der Digitalisierung werden Bauanträge nach wie vor analog eingereicht. Dies hat zur Folge, dass Antragsteller 17 Anlagen (bis zu 4 Seiten pro Anlage) einzeln ausfüllen und dabei identische Daten wiederholt angeben müssen. Wenn der Bauantrag eingereicht wurde, verstreichen oftmals mehrere Wochen ohne Informationen über den aktuellen Bearbeitungsstatus zu erhalten. Um diesen Prozess zu optimieren, soll eine Möglichkeit geschaffen werden, das Bauantrags- und Genehmigungsverfahren zu digitalisieren.
Retroboard ist eine Webapplikation, um eine Retrospektive mit einem agilen Team durchführen zu können. Die Anwendug liefert die Möglichkeit beliebig viele Boards, mit beliebig vielen definierbaren Spalten zu erstellen; sowie einem Timer, welcher synchron bei allen Nutzern läuft.
Für das Erstellen von Gutachten bei einem KFZ werden die Daten aus einem Fahrzeugschein benötigt. Carveasy ist eine API, die Fahrzeugscheine entgegennimmt und diese automatisiert auswertet. Um dies zu realisieren, wurde ein Backend mit einer REST API erstellt, welches die Daten ausliest und weiterverarbeitet.
Im Rahmen eines Carve-Outs soll der Anwender bei der Erstellung des Fragebogens zur Erfassung der IT und Kernprozesse unterstützt werden. Ziel des Projekts ist ein kürzerer Workflow, eine Zeitersparnis und ein verringertes Risiko Fragen zu vergessen. Dafür ist eine automatisierte, initiale Erstellung des projektspezifischen Fragebogens aus dem Fragenkatalog implementiert, welcher im Anschluss weiter angepasst werden kann
Das Ziel ist ein Vorgehen zum Erfassen von Daten beim Kunden und eine einheitliche Ablagestruktur bestehend aus: Deckblatt, Business Model Canvas, IT-Systemlandschaft(en), Kernprozess(en), Organigramm.
Das Projektziel war die Erarbeitung eines digitalen Workflows für den Austrittsprozess von Mitarbeitern, um die aktuell genutzte ausgedruckte Excel-Liste abzulösen. Da die DELTA Gruppe Microsoft Office 365 im Einsatz hat, sollte dieser mit Hilfe von Power Automate und Power Apps umgesetzt werden.
Die Anwendung ist eine neue, experimentelle Art Konstruktionsvariablen zu simulieren und zeigt an, ob Antennen mit diesen Variablen optimale Strahlungseigenschaften/ Leistungen erzielen
Erstellung eines Demoportals unter ASP.Net und Anbinden des Headless CMS „Strapi“ an das ASP.Net-Projekt. Am Demoportal und unter Strapi sollen folgende in Absprache mit GAPTEQ festgelegte Szenarien abgehandelt werden: • Pflegen von Contents im Portal ohne Programmierkenntnisse • Voransicht vor Veröffentlichung der Contents • Ablegen sämtlicher Medien, die das Portal betreffen im CMS • Nutzerrollenverwaltung • Einbinden von i18n/ Mehrsprachigkeit • Nachvollziehbarkeit vorgenommener Änderungen
Um Bestandsmaschinen in die neue Cloudbasierte Software-Welt zu bekommen, werden Möglichkeiten gesucht mit dem HOMAG CUBE Daten im Maschinenbetrieb zu erfassen. Im Project sollte untersucht werden, ob mittels Abstandssensor, Kamera und dem CUBE folgende Daten erfasst werden können:
Werkstück erkennen → Produktionsstatus der Maschine
Werkstück vermessen → Materialverbrauch ermitteln
Werkstück per QR Code identifizieren → Fertige Teile zurückmelden
Die Wasserqualität des Waginger Sees nimmt ab und soll daher mit mehreren Sensoren überwacht werden um mögliche Quellen leicht zu identifizieren. WQM ist eine Web-Applikation, auf der alle verfügbaren Sensoren und deren Sensordaten leicht auswählbar und übersichtlich in Graphen dargestellt werden.
Derzeit werden alle fertigungsrelevanten Daten an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlichen Formaten aufbewahrt bzw. gespeichert. Beim Start eines neuen Fertigungsauftrages müssen alle diese Daten mit einem erheblichen Zeitaufwand zusammengetragen werden.
Nach der Analyse eines Basis-Repository für ein Data Warehouse Deployment wurden Standards erfasst und dokumentiert. Diese sollen für neu zu implementierende Parts herangezogen werden, um einen einheitlichen Standard über den IaC-Code hinweg zu gewährleisten.
Für die Bewohner des Hauses, die für ihre klimafreundlichen Taten belohnt werden wollen, ist die E-Mob eine digitale Plattform, die es möglich macht, diese Belohnungen in Form von Einsparungen oder Mobilitätsvorteil einzutauschen.
Im Auftrag der Stadt Wasserburg soll im ersten Schritt untersucht werden, ob sich die Bürger/-in der Stadt Wasserburg eine App für Informations- und Kommunikationszwecke wünschen. Hier soll vor allem auf die gewünschten Inhalte, der Befragten, in einer potenziellen Bürger App Wert legen.
Im Zuge dieses Projektauftrages stellt der Auftraggeber TechDivision ein fiktives Unternehmen dar, welches den Namen „Analog AG“ besitzt. Das Ziel ist es das Unternehmen mit Hilfe der Google Cloud zu digitalisieren, sodass in Zukunft die Produkte in verschiedenen Systemen verfügbar gemacht werden.
Es soll eine grundlegende Struktur eines Infotainmentsystems für eines aktuell im Rahmen des HochschulProjektes ‚Liam‘ in Entwicklung befindlichen Rollstuhls erstellt werden und Schnittstellen zur Anbindung von Geräten, wie etwa medizinischen Messgeräten zur Telemedizin geschaffen werden.
Bei dem Projekt „pstapprove“ handelt es sich um die Umsetzung eines Webportals, in dem Studierende Projektarbeiten, Studienarbeiten und MasterCase-Studies anmelden können. Die Webanwendung soll dabei auch die Möglichkeit bieten, den Status der gestellten Anträge einzusehen, wie etwa, ob diese genehmigt oder abgelehnt wurden. Um eine Themenänderung, Themenrückgabe oder auch eine Fristverlängerung beantragen zu können, soll das Webportal ebenfalls entsprechende Funktionen bereitstellen.
Entwicklerinnen und Entwickler können das Hug your Dev SDK in ihr Projekt einbinden und damit ihren Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit geben, sich über einen einfachen Button-Klick für die Software zu bedanken.
Der Zweckverband führt eine physische Gästekarte für Übernachtungsgäste. Mit dieser Karte erhalten Touristen verschiedene Vergünstigungen (kostenlose Nutzung des ÖPNV, ermäßigter Einlass in Attraktionen, usw.) Unsere Aufgabe war es im Zuge der Digitalisierung mit dem Zweckverband ein Konzept für eine digitale Gästekarte zu erarbeiten. Hierzu wurde auch nach einer Einbindung in einen „Channel-Manager“, sowie. eine Marketplace-Lösung gesucht. Die erhofften Vorteile daraus sind die Servicesteigerung sowie Erhöhung der Akzeptanz.
Taxcalc ist ein Tool zur Berechnung des Nettolohns, um Personalgehälter schnell überprüfen zu können. Es baut auf einer Client-Server-Architektur auf und bietet ein Full-Responsive Frontend. Daruch kann taxcalc entweder als Stand-alone Lösung genutzt werden oder nach belieben als IFrame. Über eine REST-API kann taxcalc in bestehende Applikationen eingebunden werden. Neben den technischen Beschaffenheiten, bietet taxcalc Komfort-Features, wie einen PDF-Export der berechneten Ergebnisse und eine grafische Visualisierung mittels eines internaktiven Kuchendiagramms.
Vom Team wurde für die aicovo GmbH eine progressive web app für den Bewerterbereich der JOBquick Anwendung entwickelt. Ziel war es dabei eine Anwendung zu entwickeln mit der vom Browser eines jeden Geräts auf Bewerbungen zugegriffen werden kann und diese bequem und effizient beurteilt werden können. Um dies zu realisieren wurden zunächst ein funktionelles redesign der Applikation durchgeführt und bei der Implementierung responsive design, Offlinefähigkeit und push notifications als key Features umgesetzt.
Das Ziel dieses Projektes ist die Ausarbeitung eines Datenmanagementkonzepts für den Auftraggeber. Dieses soll eine Empfehlung für ein Datenhaltungssystem, sowie Akzeptanztests beinhalten. Zudem sollen grundlegende Informationen zu möglichen Migrationsvorgehen bereitgestellt werden.
Ziel des Systems ist es, Wasserverbräuche in einem Haushalt per Sensoren pro Entnahmestelle erkennen zu können. Die Entnahmen werden von den Sensoren erkannt, an einem zentralen Gerät im Haushalt analysiert und die Erkenntnisse an ein Rechenzentrum der TH Deggendorf, zum späteren Training einer KI Anwendung gesendet.
Das Ziel des Projektes ist die Erweiterung des bestehenden Terminkalenders mithilfe von künstlicher Intelligenz. Diese soll eine automatische Berichtigung der Kalenderdaten gewährleisten, um eine konsistente Datenbasis zu schaffen.
Das Ziel des Projektes ist es, ein Prototyp einer NavBox – einer Kombination aus einem Raspberry Pi und einem EVK-M8T, welches die Geodaten aufnimmt – zu erstellen, welches anschließend an einem Laternenmasten befestigt wird und erste Geo- und GNSS Daten sammelt. Begleitend dazu wird eine Powertool-Anwendung entwickelt, die in Abhängigkeit der Verwendung und Betriebsmodi verschiedener Module die Laufzeiten von diversen NavBoxKonfigurationen bzw. -Zusammenstellungen ermittelt.
Das Ziel dieses Projekts war es, die Nutzerführung im GAPTEQ-Portal intuitiver zu gestalten und Self-Service Funktionen zu integrieren, um Support-Anfragen an GAPTEQ zu optimieren und zu reduzieren. Zusätzlich wurde die technische Architektur des GAPTEQ-Portals analysiert und innovative Ideen für einen cleveren technischen Aufbau vorgeschlagen. Diese Ideen entsprechen den aktuellen Anforderungen des GAPTEQ-Portals und bieten hohe Flexibilität gegenüber Änderungen. Das bildet die Grundlage für eine nachhaltige Architektur, um die Einsatzfähigkeit und Wartbarkeit zukunftsfähig zu gewährleisten.
Die webbasierte Anwendung soll dabei unterstützen den Schulalltag der Schüler zu organisieren, indem sie über die Applikation ihre täglichen Zusatzkurse buchen können. Außerdem soll es Administratoren, Mentoren und Lehrbeauftragte ermöglichen die Buchungen zu unterstützen und Lernangebote zu pflegen.
Im Rahmen des Projekts ist ein Prototyp zur Erkennung von Symbolen in Bauplänen, die Bauteile darstellen, entstanden. Diese Bauteile werden später innerhalb eines Gebäudeautomationssystems verwendet. Aus der Anzahl der Bauteile, die in den Plänen vorkommen, werden im weiteren Verlauf des Projekts automatisiert Angebote für Kunden erstellt. Ebenfalls ist eine Schnittstelle zu einer weiteren Anwendung für die Visualisierung der Bauteile in Planung, mit deren Hilfe die spätere Gebäudeautomatisierung programmiert werden kann.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dass Computer Vision Projekt aus dem letzten Semester fortzuführen. Der Schwerpunkt des Projektes war es, den bestehenden Prototypen zu verbessern und um neue Funktionalitäten zu erweitern. Die Computer Vision Anwendung dient zur Erkennung von Symbolen in Bauplänen, welche Bauteile darstellen. Diese Bauteile werden später innerhalb eines Gebäudeautomationssystems verwendet. Die Anzahl der Bauteile kann automatisiert ausgewertet werden. Ebenfalls vorhanden ist eine Schnittstelle zu einer weiteren Anwendung für die Visualisierung der Bauteile, mit deren Hilfe die spätere Gebäudeautomatisierung programmiert werden kann.
Für Rathausmitarbeiter, die sich den ganzen Tag über in den Büros aufhalten, ist LoRa-Air eine Anwendung, welche die Luftqualität überwacht und diese damit signifikant verbessern soll.
In Zusammenarbeit mit der kombro GmbH und dem Karolinengymnasium Rosenheim soll in diesem Projekt eine Website erstellt werden, die die CO2-Werte aller Klassenzimmer darstellt. Diese Daten werden grafisch in aufbereitet. Dies geschieht über einen Raumplan mit Ampeln, die den CO2-Wert in einem Raum darstellt - Grün: Guter CO2-Wert, Gelb: Akzeptabler CO2-Wert, Rot: Inakzeptabler CO2-Wert. Zusätzlich wird eine Kontoverwaltung implementiert, die Schülern zeitlich begrenzten Zugang zu dem System gibt, um die CO2-Werte selbst zu überprüfen.
Entwicklung eines Prototypen zur Ermöglichung einer Upstream-Messung in modernen Kabelnetzen. Das Projekt lässt sich in zwei Komponenten aufteilen: Der Modulator übernimmt das Empfangen eines eingehenden Mess-Datenstroms und konvertiert diesen entsprechend um, sodass die Daten angepasst auf dem Messgerät zur Verfügung stehen. Der Konfigurator ist eine Web-Applikation welche es erlaubt Einstellungen am Modulator und den Komponenten der Kabelnetz-Kopfstelle vorzunehmen. Eine abgestimmte Einstellung ist erforderlich um eine Messung erfolgreich durchführen zu können.
Zusammen haben wir an einer Lösung gearbeitet, um OPC UA Daten mehrerer Geräte in eine Datenbank abzulegen und in einem Grafana-Dashboard darzustellen. In den Dashboard-Diagrammen hat der User die Möglichkeit, Daten dynamisch miteinander zu verknüpfen, um Zusammenhänge zu erkennen. Er wird benachrichtigt, falls Toleranzwerte überschritten werden und über ein Video-Panel können die Geräte live mittels einer IPKamera überwacht werden.
Die ConnectBI Schnittstelle kombiniert Daten aus den verschiedenen Tools eines Unternehmens und erzeugt daraus wichtige Auswertungen, welche anschaulich visualisiert werden. Mit den Diagrammen in den verschiedenen Dashboards erhält Ihr Unternehmen betriebswirtschaftliche Kennzahlen auf einen Blick.
Das Ziel dieses Projekts ist das Erstellen einer REST-API für das Warenwirtschaftssystem Microtech Büro+. Mittels einer sicheren Authentifizierung soll der Lese- und Schreibzugriff auf relevante Daten gesichert werden.
Unterstützung für das Produkt-/Marketingkonzept mit belastbaren Marktdaten, um noch mehr Nutzen für den Kunden zu stiften und zur gezielten Vermarktung. Zur Weiterentwicklung eines IT-Selbstanalysetools für mittelständische Unternehmen auf www.itpilot.de sollte der bestehende Fragebogen evaluiert und weiterentwickelt werden. Zu diesem Zweck wurden qualitative Interviews mit Geschäftsführern und IT-Leitern in KMU geführt und so deren Bedürfnisse und Probleme im Bereich IT herausgefiltert.
Design Thinking ist ein Ansatz, der Teams dabei helfen soll, Lösungen für Probleme zu finden und neue kreative Ideen zu entwickeln. Dabei steht die Tatsache, Lösungen zu finden, die aus Anwendersicht überzeugend sind, im Mittelpunkt. Die virtuelle Realität bietet hierfür neue Möglichkeiten. So können sich Teams aus aller Welt in einem virtuellen Raum treffen und gemeinsam neue Ideen erarbeiten.
Das Ziel dieses Projekts ist eine virtuelle Umgebung, in der Bewerbermessen abgehalten werden können und virtuelle Bewerbungsgespräche geführt werden können. SpaceHub soll dabei als Ausgangspunkt dienen. SpaceHub ist eine freizugängliche virtuelle Umgebung von Photon, um ihre Server zu demonstrieren. Der Code für diese Umgebung ist käuflich und dient als Grundlage für dieses Projekt.
Die Vision ist es den manuellen Prozess des Digitalisierens von Lieferscheinen, vollautomatisch zu erledigen. Durch Machine-Learning und Neuronale Netzwerke können nun Lieferscheine in einer bisher nicht dagewesenen Schnelligkeit und Präzision verarbeitet werden.
Für Prindo Support-Mitarbeiter, die Kunden beim Druckerkauf beraten, ist Guess Guides ein Ratgeber, welcher den Support-Mitarbeiter unterstützt um mit wenigen Fragen eine möglichst gute Beratung durchführen zu können.
Die Idee dieses Projekts ist eine Murmelbahnrennen nach dem Vorbild des YouTube Kanals Jelle’s Marble Runs zu veranstalten und eine automatische Rangliste mit Aktualisierung beim Zieleinlauf. Als Rennteilnehmer kommen Murmeln aus entweder Glas oder Metall mit einem Durchmesser von ein bis zwei Zentimetern zum Einsatz. RFIDMurmeln währen mit vier bis fünf Zentimeter zu für die Murmelbahn zu groß.
Das RO-LIP (Rosenheimer Labor für interdisziplinäre Projekte) zielt mit diesem Projekt darauf ab, eine Anwendung zur Ausstellung der Sandbox in der städtischen Bibliothek zu erstellen.
Das Projekt umfasst zwei Software-Spezifikationen: die Management-App um Arbeitsabläufe anzulegen und die Workflow-App um diese auf einem mobilen Endgerät anzuzeigen. Verbunden werden beide durch die zentrale API die mittels MongoDB die Daten persistiert. Die Workflow-App: Produktionsmitarbeiter, die einen Arbeitsablauf erlernen oder wieder in Erinnerung rufen möchten, können diesen auf ihrem mobilen Endgerät über eine Liste oder einen QR Code aufrufen. Die App soll über Sprachsteuerung auf der HMT-1 Datenbrille oder als Alternative über eine iOS/Android Applikation bedienbar sein. Die Management-App: Hier werden die Arbeitsabläufe über einen Baukasten oder Formular dynamisch erstellt und verwaltet. Eine Vorschau bietet dem Workflow-Manager eine vereinfachte Ansicht auf die Anzeige vom Endgerät. Um Workflows zu teilen gibt es die Möglichkeit QR Codes zu generieren und anschließend diese auszudrucken.
Die Level-Up-App ist die Anwendung, die auf den in den Level-Up-Modulen verbauten Smart-Home-Panels laufen wird. Das Level-Up-Modul ist der Beitrag der Technischen Hochschule Rosenheim für den Solar Decathlon. In diesem Semester wurde die Stromverbrauchsanzeige der Level-Up-App entworfen und entwickelt.
Als Entwicklerteam Die Solar Decathlons bekamen wir die Aufgabe, beim Urban Mobility Konzept auszuhelfen. Hauptpunkte dieses Konzepts bestehen darin, den Autoverkehr und demzufolge CO2-Emissionen zu reduzieren, während gleichzeitig ein ökonomisches sowie ökologisches Mobilisieren der Hausbewohner ermöglicht werden soll. Mit diesem Konzept sollen auch verschiedene Bedürfnisse aller Hausbewohner abgedeckt werden. Um all dies zu gewährleisten, wurde vom levelup Team folgende Idee gegründet: Bewohner sollen mit Hilfe eines Punktesystems die Möglichkeit haben, Fahrzeuge der Nachbarn auszuleihen oder Mitfahrgelegenheiten zu nutzen. Punkte verdient man entsprechend durch das Anbieten der genannten Dienste, aber auch z.B. durch das Reparieren von Gegenständen oder das Einkaufen für einen anderen Mitbewohner.
Die Travel ID ist ein Start-up Unternehmen aus dem Berchtesgadener Land, gegründet von unseren Projektpartnern und Auftraggebern Carla Wittemann & Jan-Patrick Teichmann. Mit ihrer Idee möchten die Beiden in Zukunft die Hotelindustrie revolutionieren. Hotelgäste sollen durch das einmalige Anlegen ihres Reiseprofils von einem individuellen Hotelservice profitieren. Als innovative Plattform zur Vermittlung von Direktbuchungen machen sie durch ein hotelübergreifendes Bonuspunkteprogramm jeden Hotelaufenthalt zu einem einmaligen Erlebnis.
Das Ziel des Projektes bestand darin, eine umfassende Markteinstrittsstrategie für Pacemaker zu erarbeiten mit der grundsätzlich ein globaler Rollout möglich ist. Durch die enge Partnerschaft zwischen der TechDivision und Adobe könnten sich dabei weitere Synergien und Möglichkeiten ergeben.
Ziel des Projekts ist die Bereitstellung einer bewerteten Auswahl von Tools und Technologien, die für Bloodstream, ein von TechDivision selbst entwickeltes und eigenständiges Tool zur Datenintegration, die besten Synergien bilden.
An vielen Stellen in Rosenheim ist das Straßennetz, gerade zu Stoßzeiten, überlastet. Zudem sind öffentlich verfügbare Daten über die Verkehrsauslastung in Rosenheim nur spärlich vorhanden. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein Dashboard zu entwickeln, welches zentral verschiedene Routen mit den aktuellen Verkehrsdaten darstellt. Das Dashboard selbst, soll an zentralen Stellen in Rosenheim (wie z.B. ein Parkhaus) angezeigt werden, damit Benutzer auch ohne Navigationssystem den schnellsten Weg zu vordefinierten Zielen finden können.
Der portable private Kubernetes Cluster ermöglicht der Technischen Hochschule Rosenheim rechenintensive Anwendungen komfortabel und weitestgehend unabhängig von räumlichen Gegebenheiten und Cloud-Anbietern bereitzustellen. Das Ziel dieses Projekts ist der Aufbau eines privaten Raspberry Pi Kubernetes-Cluster mit der Fallstudie Implementierung der Objekterkennung in einem Webcam-Livestream..
Entwickelt wurde ein responsive Web-Portal mit Hilfe dessen Benutzer außerhalb des Azure Portals einfachen Zugriff auf Azure-Ressourcen haben, um diese starten und stoppen zu können. Das Web-Portal wurde für ein bestehendes Cloud basiertes Backend entwickelt und als Container bereitgestellt.
Das Team OnionXChange entwickelt für die x-root GmbH eine Webanwendung und eine App zum drahtlosen Dateiaustausch zwischen Mobilgeräten und Desktop PCs.
Das Team License entwickelt für die Accantum GmbH eine Individualsoftware. Ziel ist es die Prozesse in der Lizenzverwaltung der Accantum GmbH mit einer Software zu unterstützen. Hierzu wurde ein technischer Prototyp entwickelt.
Bei timetrack handelt es sich um ein Softwaresystem zur Erfassung, Berechnung und Auswertung von Mitarbeiter-Arbeitszeiten für das Modell der Vertrauensarbeitszeit. Umgesetzt wurde es als Responsive Web-Application auf Basis von Java EE, Angular und MariaDB.
Ein Chatbot soll Touristagenten im ländlichen Raum zu Stoßzeiten entlasten und gleichzeitig den Touristen jederzeit Informationen bereitstellen und ihnen damit ein neuartiges Nutzererlebnis ermöglichen. Weiterhin sollen die Tourist-Agenten über einfach bedienbare Oberfläche die Daten des Chatbots verwalten können.